Digital mobil – aktiv vor Ort
Das vom Land Tirol geförderte Projekt untersucht, wie digitale Kommunikation klimafreundliche Mobilität vor Ort fördern kann. Ziel ist es, motorisierten Verkehr zu reduzieren – zum Schutz der Umwelt und zur Förderung der Gesundheit. Aktive Mobilität stärkt Körper und Geist, schafft neue Freizeitangebote wie Themenwege oder spielerische Elemente und unterstützt zentrale Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030, etwa Klimaschutz und lebenswerte Städte.
In einer Forschungsreihe wird untersucht, was Menschen zu aktiver Bewegung motiviert und welche Hürden hierbei bestehen. Zudem wird analysiert, wie Kommunikation gestaltet sein muss, um Mobilität und Erlebniswert zu fördern. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei, praxisnahe und nachhaltige Lösungen umzusetzen.
Die Forschungsreihe umfasst unter anderem folgende Untersuchungen:
- Treiber und Hemmnisse für die Entwicklung klimafreundlicher Vor-Ort-Mobilität im alpinen Tourismus
- Einfluss von gezieltem Social-Media Marketing auf die Verkehrsmittelwahl während des Urlaubes
- Motivatoren und Barrieren bei der Wahl klimafreundlicher Vor-Ort-Mobilität im Rahmen von "Gondelgesprächen"
- Klimafreundliche Mobilitätsangebote im Projektraum Landeck
Fördergeber: Land Tirol – Abteilung Wirtschaft (Programm: Digitalisierung Leuchtturmprojekte)
Projektpartner:
- Tourismusverband TirolWest
- Tourismusverband Tiroler Oberland
- Tourismusverband Serfaus-Fiss-Ladis
- Tourismusverband Ischgl
- Tourismusverband St.Anton am Arlberg
Beteiligte Hochschulen:
- Universität Innsbruck
- UMIT TIROL