Statistiken zum Tiroler Tourismus

Aktuelle Zahlen und historische Entwicklung des Tiroler Tourismus

In der Wintersaison 2024/25 wurden 26,4 Mio. Übernachtungen generiert. Dies stellt einen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr von rund 276.000 Übernachtungen bzw. +1,4% dar. Bei zeitgleich ca. 6,1 Mio. Ankünften fällt die Aufenthaltsdauer von 4,3 Tagen im Durchschnitt ca. -1,2% kürzer aus als im Vorjahr.

Bei den Unterkünften waren sowohl Ferienwohnungen (9,5 Mio. ÜN, +3,0% zum VJ) als auch 4 & 5 Sterne Hotels (9,2 Mio. ÜN, +1,5% zum VJ) weiterhin gut gefragt. Die Kernmärkte Österreich (1,79 Mio. ÜN, +3,5% zum VJ) und Niederlande (3,85 Mio. ÜN, +4,6%) entwickelten sich gut, Deutschland blieb zum Vorjahr stabil (-0,0% zum VJ bei ca. 13,4 Mio. ÜN). Lediglich die Schweiz zeigt als einziger Kernmarkt einen Rückgang von -3,8% zum VJ.

48.8 Mio.
Nächtigungen gab es im Tourismjahr 2023/24 in Tirol
(Landesstatistik Tirol, 2025)
12.4 Mio.
Ankünfte gab es im Tourismusjahr 2023/24 in Tirol
(Landesstatistik Tirol, 2025)
4.4 Tage
betrug die Aufenthaltsdauer in Tirol im Winter 2023/24
(Landesstatistik Tirol, 2025)
338038 Betten
waren im Sommer 2024 in Tirol registriert
(Landesstatistik Tirol, 2025)

Key Facts im Tiroler Tourismus

Tirol ist ein bedeutendes Zentrum des österreichischen Tourismus. Rund ein Drittel aller Nächtigungen des Landes entfallen auf Tirol, wobei Winter- und Sommerurlauber gleichermaßen zum wirtschaftlichen Rückgrat beitragen. Der Sektor ist nicht nur für Gäste wichtig, sondern auch für viele Arbeitsplätze in Hotellerie und Gastronomie.

Die wichtigsten Zahlen Auf einem Poster

Jedes Jahr veröffentlichen MCI Tourismus und die Tirol Werbung den Überblick zu den wichtigsten Kennzahlen der 34 Tiroler Tourismusverbände Tirols. Die aktuelle Version für das Jahr 2025 enthält die Zahlen zur Nächtigungsstatistik für das Tourismusjahr 2023/24, die aktualisierte Tourismusabgabe mit Stand Mai 2025 sowie die Budgets aus 2024.

Internationaler Tourismus

2024 hat sich der weltweite Tourismus mit 1,4 Milliarden internationalen Gästen auf 99 % des Niveaus von vor der Pandemie erholt. Regionen wie der Nahe Osten und Nordafrika verzeichneten besonders hohe Zuwächse. Die weltweiten Exporteinnahmen aus dem Tourismus stiegen auf 1,9 Billionen USD und liegen damit real über dem Wert von 2019.

Entdecke weitere Quellmärkte

Deutschland
Italien
Tschechische Republik
Übersee
Niederlande
Österreich
Schweiz & Lichtenstein
England
Frankreich & Monaco
Dänemark
Schweden

Entdecke die Themen von F.acT

Illustration mit Bäumen, Wasser und anderen Naturelementen zur Darstellung des Themas
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Tirol ist für den Tourismus bedeutsam, da ihre charakteristische Kulturlandschaft die historische Erfolgsgrundlage für den alpinen Tourismus darstellt.
Neu auf F.acT
Tourismusbewusstsein
Tourismusbewusstsein ist die Wahrnehmung und Einstellung der lokalen Bevölkerung zu den Auswirkungen des Tourismus in ihrer Destination.
Neu auf F.acT
Arbeitskräfte
Mitarbeiter:innen sind im Tourismus entscheidend für das Gästeerlebnis und den Geschäftserfolg, weshalb ihre Bindung zum Tourismus von großer Bedeutung ist.
Neu auf F.acT
Familienunternehmen im Tourismus
Familienunternehmen sind ein zentraler Bestandteil der Tourismuswirtschaft Tirols und tragen erheblich zur nachhaltigen Entwicklung der regionalen Identität bei.
Inklusion & Diversität
Inklusiver Tourismus zielt darauf ab, Reisen für alle zugänglich zu machen und damit die soziale Teilhabe aller Menschen im Tourismus zu fördern.
Mobilität im Tourismus
Nachhaltigkeit im Tourismus wird entscheidend davon geprägt, wie sich Gäste aber auch Einheimische fortbewegen, sei es bei der Anreise, vor Ort oder durch klimafreundliche Angebote.
Innovation & Wertschöpfung
Als wichtiger Wirtschaftszweig in Tirol ist Innovation im Tourismus unabdingbar, um Zukunftsfähigkeit der Industrie und Lebensqualität im ländlichen Raum zu gewährleisten.
Klimawandel
Der Klimawandel stellt den Tourismus, insbesondere im Wintersport, vor großen Herausforderungen, welche zukunftsorientierte Maßnahmen und neue Anpassungsstrategien erfordern.
Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft bietet dem Tourismus in Tirol neue Chancen, um Herausforderungen zu begegnen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu stärken.
Naturraum & Bergsport
Sport stärkt die Gesundheit und die regionale Wirtschaft, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, weshalb Besucherlenkung und ein achtsamer Umgang mit dem Naturraum zentrale sind.
Smart Tourism
Smarter Tourismus nutzt moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz, virtuelle Realität und digitale Services, um Reisen effizienter, persönlicher und nachhaltiger zu gestalten.

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.