Digitale Themenwege

Innovative Wege für moderne Wanderer – Naturerlebnis trifft Digitalisierung

Österreichs Wanderwege: Innovation durch digitale Themenwege

Österreich gehört mit etwa 64.000 Kilometern an gepflegten Wander- und Bergwegen zu den Spitzenreitern im Wandertourismus. Jahr für Jahr verzeichnen heimische Wanderregionen über 35 Millionen Nächtigungen, die auf das Konto von Wandergästen gehen. Besonders im deutschsprachigen Raum zeigt sich das große Interesse am Thema Wandern: Über 2 Millionen begeisterte Wanderfreunde tauschen sich regelmäßig auf Facebook über Touren, Regionen und Erlebnisse aus.

Ein bedeutender Teil dieser Wanderer sind Gelegenheitswanderer – Naturliebhaber, die weniger im hochalpinen Gelände unterwegs sind, sondern bevorzugt auf Routen im Tal und Mittelgebirge wandern. Von hier genießen sie beeindruckende Ausblicke auf die majestätische Alpenlandschaft. Um genau dieser Zielgruppe ein noch attraktiveres Wandererlebnis zu bieten, wurde in den letzten Jahren vermehrt in die Inszenierung talnaher Wanderwege investiert – bisher meist über klassische Wegweiser und Infotafeln.

Das Projekt „Digitale Themenwege“: Zukunft des Wanderns gestalten

Mit dem innovativen Projekt „Digitale Themenwege“ werden neue Maßstäbe im alpinen Wandertourismus gesetzt. Ziel ist es, Wanderwege im Talbereich mit modernster digitaler Technik aufzuwerten und ein zukunftsfähiges Erlebnisangebot zu schaffen – inmitten der traumhaften Landschaft des Oberinntals und mit starken Partnern an der Seite.

Projektziele im Überblick:

  • Anpassung an die Wünsche und Bedürfnisse moderner Wanderer
  • Reduzierung der Vielzahl an analogen Schildern („Schilderwald“)
  • Steigerung der Aktualität und Relevanz von Themenwegen
  • Flexibilisierung der Inhalte je nach Zielgruppe
  • Umsetzung der Vorgaben des Tiroler Wander- und Bergwegekonzeptes
  • Förderung des Wandertourismus speziell bei Kindern und Jugendlichen

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

  • Erforschung der Techniknutzung beim Wandern
  • Ableitung von Erfolgsfaktoren für digitale Systeme im Wandertourismus
  • Definition von kritischen Fehlern („No-Go’s“) bei digitalen Wanderlösungen

Projektablauf und Arbeitspakete:

  • Projektmanagement
  • Best-Practice-Analyse erfolgreicher digitaler Wanderlösungen
  • Fachliche Konzeption des digitalen Themenweg-Konzepts
  • Technische Planung mit Fokus auf Usability und Informationsdesign
  • Umsetzung der digitalen Infrastruktur
  • Entwicklung und Aufbereitung zielgruppengerechter Inhalte
  • Testphasen und Optimierung in iterativen Schleifen
  • Netzwerkaufbau und Verbreitung der Projektergebnisse

 

Fördergeber: Land Tirol – Abteilung Wirtschaft (Programm: Digitalisierung Leuchtturmprojekte)

Projektpartner:

  • Tourismusverband TirolWest (Projektleitung: Simone Zangerl)
  • Tourismusverband Imst-Gurgltal
  • Tourismusverband Paznaun
Kategorien
Universität Innsbruck