Stärkung von Landwirtschaft und Tourismus durch Digitalisierung und Kooperation
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus eröffnet neue Wege zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, minimiert mögliche Konflikte und erhöht die Qualität von Destinationen nachhaltig. Vor allem durch den gezielten Einsatz von Smart Data Management können Rohdaten in strategisch wertvolle Informationen verwandelt werden, die maßgeschneiderte Lösungen für Herausforderungen in beiden Branchen bieten. So werden Transparenz und Vertrauen gestärkt, Barrieren abgebaut und nachhaltige Partnerschaften gefördert. Digitale Innovationen gelten dabei als essenzielle Treiber für die Weiterentwicklung beider Sektoren.

Projektübersicht
Zielsetzung: Das Leuchtturmprojekt hat sich das Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und touristischen Unternehmen nachhaltig zu verbessern. Durch die intelligente Verknüpfung digitaler Schnittstellen (z.B. Websites, Apps) soll der Zugang zu Big Data erleichtert, Synergien geschaffen und die Digitalisierung in der Landwirtschaft vorangetrieben werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse bestehender Kooperationen sowie auf der Entwicklung neuer Inhalte und strategischer Schwerpunkte.
Projektablauf: Schritte zur digitalen Vernetzung
Schritt 1 – Analyse bestehender Kooperationen und Schnittstellen:
- Bewertung der derzeitigen digitalen Angebote
- Identifikation von Mehrwerten für Gäste (B2C) und Anbieter*innen (B2B)
- Erhebung der Anforderungen beider Zielgruppen
Schritt 2 – Weiterentwicklung der UaB VermieterApp:
- Ausbau der App-Funktionen rund um Online-Buchbarkeit und Channel Management
- Optimierung bestehender Schnittstellen
Schritt 3 – Technische Weiterentwicklung der myZillertal-App:
- Verbesserung und Ausbau der digitalen Schnittstellen auf Grundlage des aktuellen technischen Stands
Schritt 4 – Verknüpfung und Pilotierung:
- Zusammenführung der Entwicklungen aus UaB VermieterApp und myZillertal-App
- Praxistests und Umsetzung erster Pilotprojekte
Schritt 5 – Vorbereitung auf weitere digitale Innovationen:
- Integration in zusätzliche Schnittstellen und Plattformen (z.B. Gasthöfe, LTOs)
- Erweiterung um Sprachsteuerung und sprachgesteuerte Anwendungen
- Unterstützung durch Kooperationen mit Tirol Werbung
Ergebnisse und Erkenntnisse
- Die digitale Vernetzung steigert die Wertschöpfung und trägt zum Erhalt der Kulturlandschaft bei.
- Regionalität und Authentizität lassen sich durch digitale Schnittstellen gezielt vermarkten.
- Schnittstellen müssen intuitiv, effizient und benutzerfreundlich gestaltet werden, wobei eine kontinuierliche Weiterentwicklung notwendig ist.
- Gemeinsame Plattformen und Apps fördern die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus erheblich.
- Eine gezielte Erweiterung der Angebote auf den B2B-Markt wird empfohlen.
Praxisbeispiele (Use Cases)
Use Case 1: Optimierung der Buchbarkeit von Bauernhofunterkünften
- Verbesserung der Schnittstellen beim TVB Mayrhofen-Hippach und UaB Tirol
- Abbau von Nutzungsbarrieren und intensive Informationsmaßnahmen
Use Case 2: Buchung und Kommunikation landwirtschaftlicher Erlebnisse
- Entwicklung flexibler Modelle zur Vermittlung von Hof-Erlebnissen trotz gesetzlicher Einschränkungen
- Nutzung der Plattform myZillertal für die Bewerbung spontaner Angebote
Use Case 3: Pilotprojekt digitaler Hofladen
- Entwicklung eines Systems zur digitalen Auffindbarkeit regionaler Hofläden
- Kooperation mit dem Partner myRegio.shop zur Weiterentwicklung im Bereich E-Commerce
Projektabschluss und Ausblick
Das Projekt wurde am 29. Februar 2024 erfolgreich abgeschlossen. Die Kooperation zwischen UaB Tirol, TVB Mayrhofen-Hippach und myRegio.shop bildet eine starke Basis für zukünftige gemeinsame Entwicklungen. Diskutiert wurde auch eine mögliche zentrale Koordinationsrolle der Agrarmarketing Tirol, insbesondere für die weitere Umsetzung von Smart Data Projekten und regionalen Vernetzungen.
Zusätzlich bietet der "Data Hub Tirol" eine vielversprechende Plattform zur Weiterentwicklung insbesondere der Use Cases 1 und 3.
Projektdetails im Überblick
Förderung & Projektstatus
Das Projekt wurde im Rahmen der Digitalisierungsförderung des Amts der Tiroler Landesregierung als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet. Ziel war die nachhaltige Vernetzung von Landwirtschaft und Tourismus durch digitale Innovationen und intelligente Schnittstellenlösungen.
Projektpartner
Die Umsetzung des Projekts wurde durch die enge Zusammenarbeit verschiedener regionaler und nationaler Akteur:innen ermöglicht:
- Tourismusverband Mayrhofen-Hippach
- Urlaub am Bauernhof Tirol
- Urlaub am Bauernhof Österreich
- International Center for Research and Education in Tourism (ICRET)
- Landwirtschaftskammer Tirol
- Tirol Werbung
- myRegio.shop