MCI Tourismus

Enricher Hubs Kick-off

Designing Green Tourism Concepts Through Learning

Seit Jänner 2024 ist das MCI Tourismus Teil eines Erasmus+ und Ulysseus Satellitenprojektes. Ziel dieses Projektes unter der Leitung der finnischen Universität Haaga-Helia ist die Forcierung der Twin Transition in Hochschuleinrichtungen in Georgien und Moldawien.

, © Enricher Hubs

Neben vielen regionalen Forschungsprojekten für den Tiroler Tourismus engagiert sich das MCI Tourismus auch in europäischen und internationalen Projekten. Ein aktuelles Beispiel ist das Enricher Hubs Projekt. Als Teil des bestehenden Ulysseus Netzwerks, einem europaweiten Zusammenschluss von Universitäten, arbeiten drei europäische Universitäten (Haaga-Helia in Finnland, Genova University in Italien und das MCI Tourismus) gemeinsame mit drei Universitäten in Georgien (Caucasus University, Akaki Tsereteli State University, Telavi State University) und drei moldavischen Universitäten (Moldova State University, University of European Political and Economic Studies, Comrat State University) an einem Ausbildungsprogramm für Tourismusprofessor:innen. 

Nach einer ersten Analyse der notwendigen, bisher fehlenden Kompetenzen in den beiden Ländern und darauf aufbauend einer Best-Practice-Sammlung aus den EU-Ländern, werden vier Trainings zum Thema Nachhaltigkeit im Tourismus, Service Design, Design Sprints und Business Model Canvas organisiert. Dabei werden 18 Hochschulprofessor:innen unterstützt, die Twin Transition in ihren Ländern voranzutreiben. Sprich - wie kann eine nachhaltige Transformation mit der digitalen Transformation einhergehen? Diese Kompetenzen werden im Anschluss direkt an Studierende der sechs Universitäten und damit den zukünftigen Entscheidungsträger:innen der dortigen Tourismuswirtschaft weitergegeben. Gleichzeitig werden an den Universitäten Green Tourism Hubs installiert, welche als Innovationszentren für alle drei Zielgruppen der Lehrenden, Studierenden aber auch Partnern aus der Wirtschaft fungieren. 

Zu Beginn des Projektes trafen sich alle Partner bei einem Kick-off in Helsinki zu einem ersten Kennenlernen und Besprechung aller Arbeitspakete. Dazu zählen neben dem klassischen Aufsetzen des Projektmanagements auch die Ausarbeitung eines gemeinsamen "Code of Conduct" für die Spielregeln des Zusammenarbeitens, die Vorbereitung der geplanten Interviews für die Status-quo Analyse in Georgien und Moldawien, sowie das Aufsetzen eines Kommunikations- und Qualitätsplans. 

UNESCO Weltkulturerbe Suomenlinna
UNESCO Weltkulturerbe Suomenlinna, © MCI Tourismus

Als Teil dieses Programms besuchten wir auch das UNESCO Weltkulturerbe Suomenlinna, eine Insel vor Helsinki, mit einer Seefestung, die in der Geschichte Finnlands eine entscheidende Rolle gespielt hat. Die Zuständige Leiterin Milla Öystil hat uns einen spannenden Einblick in die Nachhaltigkeitsstrategie der Attraktion gegeben, welche internationale wie lokale Gäste gleichermaßen anzieht. Besonders spannend war die Überfahrt auf die Insel über das Eismeer im Nebel, eine wirklich arktische Erfahrung. Besonders Mutige durften im Anschluss noch die lokale Stadtsauna von Allas Sea Pool ausprobieren und einen Sprung in das 0° "warme" Wasser der Ostsee wagen. Einen kurzen Einblick zum Kick-off in Helsinki bekommt ihr hier

Kategorien
InnovationMarktforschungMCI TourismusEnricher HubsInnovation & Wertschöpfung