Besucherbefragung Alpenzoo Innsbruck

Erlebnis Alpenzoo - Innsbruck Erkenntnisse aus einer Besucherbefragung

Ausgangslage & Zielsetzung

Zoos spielen weltweit eine bedeutende Rolle als touristische Attraktionen, indem sie Bildung, Erholung, Forschung und Artenschutz vereinen. Dabei müssen Zoos einen Bogen zwischen der Entwicklung wirksamer Formen der modernen Besucherinterpretation und der Haltung von Tieren zur menschlichen Erholung spannen. Die vorliegende Untersuchung widmet sich der Frage, wie Besuchende den Alpenzoo wahrnehmen. Ziel dieser Studie ist die Sichtbarmachung des Besucherprofils des Alpenzoos Innsbruck sowie eine Analyse der Zusammenhänge unterschiedlicher Faktoren für die Zufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft der Zoobesucher:innen.

Methodik

Im Sommer 2024 wurden insgesamt 823 Zoobesucher:innen mittels Online-Fragebogen befragt. Die Besucher:innen wurden zum einen persönlich durch MCI-Studierende während und nach ihrem Zoobesuch auf die Befragung aufmerksam gemacht (29%). Zum anderen wurde über den gesamten Zeitraum mit QR-Codes an öffentlichen Plätzen im Zoo und auf Social Media Kanälen des Zoos für die Befragung geworben (71%). Der Fragebogen umfasste neben demografischen Daten Fragen zu den Beweggründen des Zoobesuchs, zur Anreise (Auto, Bus, etc.) zur Besuchsbegleitung (mit Kindern, Partner:in etc.) und zur Erfüllung der vier Säulen eines Zoos. 

Ergebnisse

Die Untersuchung zeigt, dass der Alpenzoo Innsbruck eine wichtige Rolle als touristische Attraktion spielt und Besucher:innen vor allem durch die Möglichkeit, seltene alpine Tierarten zu beobachten, sowie durch Bildungsangebote überzeugt. Die Ergebnisse der Befragung belegen eine hohe allgemeine Zufriedenheit, wobei besonders Aspekte wie Artenschutz, detaillierte Informationen über Tiere und Aufenthaltsmöglichkeiten hervorgehoben wurden. Diese Faktoren tragen maßgeblich zur positiven Wahrnehmung des Zoos bei und beeinflussen die Wiederbesuchsabsicht sowie die hohe Weiterempfehlungsbereitschaft. Insgesamt unterstreicht die Studie den Erfolg des Alpenzoos als kulturelle und touristische Einrichtung, die Bildung, Artenschutz und Freizeit miteinander verbindet. Die Erkenntnisse bieten wertvolle Ansätze, um die Attraktivität des Zoos weiter zu stärken und gleichzeitig seine Rolle als Vermittler für Naturschutz und alpine Biodiversität auszubauen.

Alle detaillierten Ergebnisse dieser Studie sind in einem Beitrag in der Zeitschrift Tourismuswissen quarterly veröffentlicht. (Erscheinungsdatum: April 2025)

Kontakte 

Dr. Birgit Bosio und Denise Fecker MSc

Kategorien
AlpenzooMarktforschungMCI Tourismus