Inspiration

InnoDays

4 Challenges, 170+ Talente, 48h. bei den InnoDays #SeamlessExperience 2025 im Mai in Wien wurden Ideen für die Zukunft des Tourismus geboren

F.acT: Was sind die InnoDays und welche Zielsetzung verfolgen Sie?

Thomas Kohler: Die InnoDays sind ein 48-Stunden-Innovationssprint, in dem aus Ideen schnell Prototypen werden. Seit 2013 vernetzen wir Unternehmen mit Talenten aus führenden Hochschulen. Ziel: wichtige Herausforderungen in interdisziplinären Teams anzugehen, neue Lösungen rasch testbar zu machen und Talente durch Praxisarbeit zu befähigen, ihre Innovationskraft zu entfalten. Seit 2022 organisieren wir jährlich unseren größten InnoDays-Event gemeinsam mit der Österreich Werbung rund um zukunftsfähigen Tourismus.

F.acT: Welche Challenges standen 2025 auf dem Programm?

Thomas Kohler: Bei den InnoDays #SeamlessExperience drehte sich alles um nahtlose Gästeerlebnisse für zukunftsfähigen Tourismus – mit vier konkreten Challenges:

Seamless Check-in & Check-out (Tirol Werbung): Ziel war die Entwicklung digitaler und zugleich menschlich gestalteter Lösungen, die moderne Reisende ansprechen und die vielfältigen Digitalisierungsstände in Tirols Beherbergungsbetrieben einbeziehen. Das Siegerteam PowerBand entwickelte ein multifunktionales Armband, das zugleich als Zimmerschlüssel und Zahlungsmittel dient – für reibungslose Abläufe und ein digitalisiertes**, aber dennoch Tirol-typisches** Gästeerlebnis.

AI-ready Destinations (Österreich Werbung & Digitale Regionen): Die Challenge behandelte die Integration von Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen in verschiedene KI-Systeme, damit relevante und individuell zugeschnittene Inhalte immer verfügbar sind. Das Team Content Coach überzeugte mit einer Smart-Glasses-Lösung, die Tourismusbetriebe beim einfachen Erstellen KI-optimierter Inhalte unterstützt.

Seamless Group Pre-Booking (Schönbrunn Group): Im Mittelpunkt stand die Entwicklung eines digitalen, fairen und transparenten Vorbuchungsprozesses für B2B-Partner – selbst bei Übernachfrage. Reward Rebels präsentierten ein Performance-basiertes Stufensystem für B2B-Partner**,** das Vorteile wie frühere Buchungsfenster transparent sowie fair zugänglich macht.

Meaningful Nature Breaks (Urlaub am Bauernhof u. a.): Hier sollten Erholungsangebote auf Bauernhöfen entwickelt werden, die Gäste wie Natur regenerieren und wirtschaftlich Bestand haben. Landg’fühl setzte auf Pop-up-Naturerlebnisse an urbanen Knotenpunkten wie Bahnhöfen – kleine Sinnespausen, die Lust auf authentische Auszeiten am Bauernhof machen. 

Darüber hinaus gab es eine Spezial-Challenge von Mastercard, bei der ein weiteres Gewinnerteam prämiert wurde und Sonderpreise in den Kategorien „Most Impactful Idea“ und „Highest Business Potential“. 

Einblicke in die Highlights der InnoDays kann man hier ansehen. 

F.acT: Inwieweit werden die Ergebnisse dann auch in der Praxis umgesetzt?

Thomas Kohler: Unser Anspruch bei den InnoDays ist, nicht bei Ideen stehen zu bleiben, sondern umsetzbare Lösungen zu entwickeln, die Unternehmen weiterbringen und Teilnehmer:innen auf dem Weg zur Produktreife begleiten. Ein Beispiel für eine umgesetzte Idee ist IncluNet. Drei Schüler der HTL Dornbirn machen mit Audio und Bildern statt Text soziale Netzwerke für Menschen mit Beeinträchtigungen barrierefrei erlebbar. Für diese Idee erhielten die Schüler 2024/25 den 2. Platz beim Jugend-Innovativ-Preis. Auch Limifyze, eine Lösung für personalisierte Getränkezubereitung, ist aus den InnoDays 2018 hervorgegangen und wird heute als erfolgreiches Startup geführt. 

Schon jetzt blicken wir gespannt nach vorne: Vom 20.–22. Mai 2026 finden die nächsten InnoDays in Wien in Zusammenarbeit mit der Österreich Werbung statt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Partnern und Talenten an innovativen Lösungen für den Tourismus der Zukunft zu arbeiten.

Thomas Kohler

Priv.-Doz. Dr. Thomas Kohler gestaltet als Geschäftsführer der conui GmbH Innovationsplattformen. Mit Impact Steps entwickelt er aktuell ein digitales Werkzeug zur Gestaltung und Darstellung wirkungsvoller Reiseerlebnisse. Zuvor war er Associate Professor an der Hawaii Pacific University und Visiting Scholar an der UC Berkeley. Derzeit unterrichtet er an der WU Wien, der TU Berlin und am Management Center Innsbruck.

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.