Verschiedene Formen von Diskriminierung (z. B. aufgrund von Herkunft, Klasse Nationalität, Sexualität und Alter) lassen sich nicht voneinander trennen, dies möchte der Begriff «Intersektionalität» ausdrücken. Intersektionale Theorie zielt darauf ab, unterschiedliche Positionen sozialer Ungleichheit zu analysieren und ihre Überschneidungen, aber auch ihre Wechselwirkungen aufzuzeigen. Eine muslimische, lesbische Mutter kann von Sexismus, Islamophobie und Homophobie betroffen sein und so in ganz unterschiedlichen Situationen Ausgrenzungserfahrungen machen. Diese Diskriminierungen addieren sich nicht einfach, sondern führen zu einer ganz spezifischen Erfahrung, zum Beispiel als lesbische muslimische Mutter bei einem Austausch von Regenbogenfamilien nicht angesprochen zu werden.
Quelle: No to racism, 2022, https://www.notoracism.ch/glossar