F.acT, das Zentrum für Tourismus, Forschung und Medien

F.acT wird in Kooperation von MCI | Die Unternehmerische Hochschule® und Universität Innsbruck durchgeführt und zielt darauf ab, den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die touristische Praxis Tirols zu gewährleisten. Dies erfolgt durch die Kommunikation aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Tourismusverbände und touristischen Betriebe Tirols sowie die Umsetzung der daraus resultierenden praktischen Implikationen. F.acT leistet durch faktenbasierte Publikationen und Expertenstatements einen wertvollen Beitrag zur Versachlichung von Tourismusdebatten. Durch die Aufbereitung von Daten und Statistiken wird eine Trennung von Fakten und Mythen ermöglicht, welche verschiedenste Interessensgruppen unserer Gesellschaft ansprechen soll.

Wir beziehen uns auf wissenschaftlich gestützte Zahlen und Daten
DieTourismus & Freizeitwirtschaft liegt als Querschnittsdisziplin im Zentrum von F.acT
wir nehmen uns aktueller Herausforderungen im Tourismus an und wollen diskutieren

Entdecke die Themen von F.acT

Illustration mit Bäumen, Wasser und anderen Naturelementen zur Darstellung des Themas
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Tirol ist für den Tourismus bedeutsam, da ihre charakteristische Kulturlandschaft die historische Erfolgsgrundlage für den alpinen Tourismus darstellt.
Neu auf F.acT
Tourismusbewusstsein
Tourismusbewusstsein ist die Wahrnehmung und Einstellung der lokalen Bevölkerung zu den Auswirkungen des Tourismus in ihrer Destination.
Neu auf F.acT
Arbeitskräfte
Mitarbeiter:innen sind im Tourismus entscheidend für das Gästeerlebnis und den Geschäftserfolg, weshalb ihre Bindung zum Tourismus von großer Bedeutung ist.
Neu auf F.acT
Familienunternehmen im Tourismus
Familienunternehmen sind ein zentraler Bestandteil der Tourismuswirtschaft Tirols und tragen erheblich zur nachhaltigen Entwicklung der regionalen Identität bei.
Inklusion & Diversität
Inklusiver Tourismus zielt darauf ab, Reisen für alle zugänglich zu machen und damit die soziale Teilhabe aller Menschen im Tourismus zu fördern.
Mobilität im Tourismus
Nachhaltigkeit im Tourismus wird entscheidend davon geprägt, wie sich Gäste aber auch Einheimische fortbewegen, sei es bei der Anreise, vor Ort oder durch klimafreundliche Angebote.
Innovation & Wertschöpfung
Als wichtiger Wirtschaftszweig in Tirol ist Innovation im Tourismus unabdingbar, um Zukunftsfähigkeit der Industrie und Lebensqualität im ländlichen Raum zu gewährleisten.
Klimawandel
Der Klimawandel stellt den Tourismus, insbesondere im Wintersport, vor großen Herausforderungen, welche zukunftsorientierte Maßnahmen und neue Anpassungsstrategien erfordern.
Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft bietet dem Tourismus in Tirol neue Chancen, um Herausforderungen zu begegnen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu stärken.
Naturraum & Bergsport
Sport stärkt die Gesundheit und die regionale Wirtschaft, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, weshalb Besucherlenkung und ein achtsamer Umgang mit dem Naturraum zentrale sind.
Smart Tourism
Smarter Tourismus nutzt moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz, virtuelle Realität und digitale Services, um Reisen effizienter, persönlicher und nachhaltiger zu gestalten.

Tourismusforschung

Die im Projekt vertretenen Hochschulen Universität Innsbruck und MCI sind in zahlreiche nationale und internationale Forschungskooperationen involviert. Damit verfolgt das Projekt folgende Kernaufgaben:

Die wissenschaftliche Arbeit ist zentrales Element von F.acT und soll der Prüfung von Fakten dienlich sein. Einerseits besteht die Möglichkeit, bereits bestehende und internationale Forschungsarbeiten nach außen zu kommunizieren. Ferner zielt F.acT darauf ab, Anliegen und Fragestellungen aus der Tourismusindustrie an die beteiligten Hochschulen zu vermitteln und zu bearbeiten.

Befassung mit aktuellen Themen: Die sich wandelnden Anforderungen in der Tourismusindustrie resultieren in einer kontinuierlichen Veränderung der Fragestellungen. Aus diesem Grund forciert F.acT, touristische Entwicklungen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zu beobachten und durch die Durchführung von Erhebungen Fakten zu aktuellen Fragestellungen/Phänomenen bereitzustellen.

Um die Lücke zwischen Forschung, Gesellschaft & Praxis schließen zu können, bedarf es einer „gesellschaftstauglichen“ Kommunikation der wissenschaftlichen Ergebnisse nach außen. Neben der Publikation wissenschaftlicher Erkenntnisse in internationalen Fachzeitschriften ist es ein weiteres Ziel von F.acT, aktuelle Forschungsergebnisse durch die Bespielung verschiedener Medien nach außen zu kommunizieren. Seitens der Universität Innsbruck wird ein besonderer Schwerpunkt auf diesen Bereich gelegt. 

Öffentlichkeitsarbeit

Während das Handlungsfeld „Tourismusforschung“ in erster Linie auf die Erhebung und Ausarbeitung von Daten zur Generierung von Fakten für den Tourismus abzielt, forciert die Öffentlichkeitsarbeit anhand verschiedenster Kanäle kontinuierliche Initiativen zur Steigerung der Bekanntheit von F.acT und dessen Fortschritte:

F.acT steht damit als proaktive und reaktive Informationsdrehscheibe für den Tourismus ein, welche die zentrale Anlaufstelle für Interessierte darstellt und als Quelle für Fakten zu aktuellen Fragestellungen & Brennpunkten im Tourismus bezeichnet werden kann.

In diesem Kontext nimmt das Agenda Setting zur Weiterentwicklung der Tourismusindustrie unter Miteinbezug verschiedenster Sichtweisen eine zentrale Stellung ein. Hierbei ist eine fortwährende Analyse aktueller Entwicklungen im Tourismus von entscheidender Bedeutung.

Netzwerkarbeit

Zur Umsetzung von Tourismusforschung und Verwirklichung einer guten Öffentlichkeitsarbeit von F.acT ist eine umfangreiche Netzwerkarbeit grundlegend. Um den Grundsätzen eines Zentrums für Tourismus, Forschung und Medien gerecht zu werden, verfügt F.acT über ein kontinuierlich wachsendes Netzwerk an Experten zur Tourismusentwicklung aus der Wissenschaft und aus der Praxis. Anhand von Newslettern und Briefings zu aktuellen touristischen Themen wird unser Netzwerk in regelmäßigen Abständen mit den aktuellsten Ergebnissen unserer Arbeit versorgt.

Die zentrale Zielsetzung von F.acT besteht in der Versachlichung der Debatte durch mediale Präsenz, faktenbasierte Publikationen und Expertenstatements. Dadurch soll eine Trennung von Fakten und Mythen sowie eine Förderung des Verständnisses und der Wertschätzung für den Tourismus in der Bevölkerung erreicht werden.

F.acT Kontakt

F.acT
Prof. Dr. Birgit Bosio

MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Tourism & Sustainability

Mail: birgit.bosio@mci.edu
Tel:   +43 512 2070-3327

Joachim Nigg, PhD

Universität Innsbruck
Institut für Management & Marketing, KMU & Tourismus 

Mail: joachim.nigg@uibk.ac.at
Tel.:  +43 512 507-72456

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.