F.acT: Seit wann gibt es die Initiative Green Events und wer steckt dahinter?
Green Events Tirol wurde 2013 gegründet und ist eine regionale Initiative, die vom Klimabündnis Tirol und Umwelt Verein Tirol umgesetzt und vom Land Tirol gefördert wird. Durch die Förderung kann der gesamte Beratungs- und Auszeichnungsprozess derzeit kostenlos angeboten werden. Green Events Tirol ist Partner im bundesweiten Netzwerk Green Events Austria. Ziel der Initiative ist es, die Tiroler Veranstaltungsszene entsprechend zu sensibilisieren und damit die Umweltbelastungen durch Events zu reduzieren, die regionale Wirtschaft zu stärken, Barrieren abzubauen und soziale sowie kulturelle Akzente zu setzen. Sie richtet sich an Veranstalter:innen aller Art und begleitet diese auf dem Weg zu umwelt- und sozialverträglichen Events – freiwillig, niederschwellig und ohne Zertifizierungszwang, basierend auf einer begleiteten Selbstverpflichtung.
2014 konnten die ersten Veranstaltungen ausgezeichnet werden. Seither konnten deutlich messbare Entwicklungen und positive Nebeneffekte festgestellt werden:
- Durch den Fokus auf das Wesentliche entsteht häufig eine Qualitätssteigerung der Veranstaltungen.
- Über 95 % der Veranstalter:innen bleiben Green Events auch bei Folgeveranstaltungen treu, was die hohe Akzeptanz und Praxistauglichkeit unterstreichen.
- Green Events wirken über das eigentliche Event hinaus: Sie setzen Impulse, die sich in Vereinsstrukturen, Betrieben und Gemeindeverwaltungen weiter entfalten und langfristige Veränderungsprozesse anstoßen.
Dabei setzen Green Events genau an den zentralen Stellschrauben des Alltags an: Der durchschnittliche ökologische Fußabdruck österreichischer Bürger:innen entsteht zu über 80 % in den Bereichen Mobilität, Ernährung, Wohnen und Energie. Hier bestehen die größten Einsparpotenziale – und hier setzen Green Events bewusst an, indem sie praxisnahe Maßnahmen mit dem Alltagsthema Nachhaltigkeit verknüpfen. Ein Green Event schafft einen geschützten Rahmen zum Ausprobieren, Lernen und Erleben – sowohl für Veranstalter:innen als auch für die Gäste. Dabei wird deutlich: Ein nachhaltiger Lebensstil bedeutet nicht Verzicht, sondern Lebensqualität.
F.acT: Was braucht es, um als Green Event umgesetzt zu werden und wie groß ist der Anteil von Green Events?
Zunächst bedarf es des Engagements des Veranstaltungsteams, diesen Weg einzuschlagen. Wenn das Commitment da ist, kann mithilfe unserer Checklisten transparent gemacht werden, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und wo potenzielle Herausforderungen liegen. Bei Unklarheiten oder benötigter Unterstützung steht das Team von Green Events Tirol jederzeit zur Verfügung. Grundsätzlich gibt es Maßnahmen zur Ressourcenschonung und sozialen Verantwortung in allen veranstaltungsrelevanten Bereichen, wie Veranstaltungsort, Energie und Wasser, Abfall, Verpflegung, Beschaffung, Mobilität, soziale Verantwortung und Kommunikation.
Unsere umfangreiche Informationsplattform liefert u.a. Hintergrundinformationen zu allen Bereichen, Anbieter- und Partner:innen, einen Veranstaltungskalender, Good Practices, sowie einen Downloadbereich mit Checklisten, Planungshilfen und Textvorlagen. Man kann aber auch jederzeit ein Beratungsgespräch (online oder in Präsenz) mit uns vereinbaren, oder aber auch größere Infoveranstaltungen oder Workshops. Bis auf die Coronajahre konnte die Anzahl eingereichter Events jährlich gesteigert werden. 2025 wurden bisher (Stichtag 8.7.) 190 Veranstaltungen eingereicht.
F.acT: Wie wichtig ist das Thema Green Events im Tourismus und wohin soll die Reise in den nächsten Jahren gehen?
Green Events sind im Tourismus von großer Bedeutung, da sie einen wesentlichen Beitrag zur Sichtbarkeit von Nachhaltigkeit leisten. Die Berücksichtigung von Ressourcenschonung und sozialer Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen verleiht den Bemühungen von Regionen, zukunftsfähig zu werden, deutlich mehr Glaubwürdigkeit. Seit ca. 2 Jahren wird das Thema von einigen Tiroler Tourismusverbänden auch intensiv aufgegriffen, andere wiederum haben noch Aufholbedarf.
Green Events sind weit mehr als ein vorübergehender Trend. Angesichts des wachsenden Bewusstseins für den dringend notwendigen öko-sozialen Wandel ist es entscheidend, dass Veranstaltungen nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern auch eine verantwortungsvolle Haltung einnehmen. Unser Ziel ist es, die Durchführung von Green Events zu erleichtern, indem entsprechende Produkte und Dienstleistungen flächendeckend verfügbar gemacht werden und alle Veranstalter:innen über die möglichen Maßnahmen Bescheid wissen. So soll die Umsetzung zum Standard und damit zur Selbstverständlichkeit werden.