Forschung

Lokale Wahrnehmung von Auswirkungen, Einstellungen und Handlungen bezüglich der Tourismusentwicklung in der Urlaubsregion Murtal in Österreich

Die Wechselwirkung von Tourismusauswirkungen, lokaler Einstellung und Unterstützungshandlungen
Diese Studie beleuchtet, wie die Wahrnehmung von Tourismuseffekten die Einstellungen der lokalen Bevölkerung formt und deren Bereitschaft zur Unterstützung der Tourismusentwicklung, insbesondere durch soziokulturelle Faktoren, beeinflusst.
Publikation: Mike Peters, Chung-Shing Chan, Anita Legerer (2018)
Sozio-kulturelle Auswirkungen prägen lokale Tourismuseinstellung am stärksten.
Murtaler:innen sehen Tourismus vorteilhaft; Einstellung ist mehrheitlich positiv.
Positive Einstellung führt zu signifikanter Unterstützung der Tourismusentwicklung.
Unterstützung erfolgt eher passiv; direkter Bezug zu Handlungen unklar.

Kurzfassung der Studie

Ortsansässige sind stets Empfänger:innen von wirtschaftlichen, ökologischen und soziokulturellen Auswirkungen der Tourismusentwicklung. Die von den Einwohner:innen wahrgenommenen Auswirkungen, deren Einstellungen zum Tourismus und die daraus resultierenden unterstützenden oder ablehnenden Handlungen beeinflussen kollektiv den Erfolg des Tourismus, diese Zusammenhänge sind jedoch, insbesondere in kleinen Regionen mit schnellem Wachstum, nicht umfassend verstanden. Die vorliegende Studie untersuchte, wie Tourismusauswirkungen von der lokalen Bevölkerung wahrgenommen werden, lokale Einstellungen prägen und wiederum zu aktiven oder passiven unterstützenden Handlungen führen. Dabei wurde die Prädisposition der Verknüpfung zwischen Einstellung und Verhalten unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Aspekte der Auswirkungen erforscht. Durch die Aufstellung von Hypothesen über diesen Zusammenhang und eine empirische, umfragebasierte Studie in der Urlaubsregion Murtal (URM) in Österreich legen die Ergebnisse aus der lokalen Bevölkerung nahe, dass die lokale Einstellung maßgeblich von den Tourismusauswirkungen beeinflusst wird. Insbesondere beeinflussten soziokulturelle Auswirkungen die Einstellung in größerem Maße als die wirtschaftlichen und ökologischen Dimensionen. Die insgesamt vorherrschende Einstellung der Einwohner:innen in der URM ist stark positiv, da die Befragten eine Offenheit gegenüber der Tourismusentwicklung bekundeten und die überwiegende Mehrheit zustimmte, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen. Ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen Einstellung und Unterstützung wird festgestellt. Die Einwohner:innen beabsichtigten jedoch auch, eher passiv als aktiv die Tourismusentwicklung zu unterstützen, wobei die Verbindung von Einstellung zu spezifischen aktiven oder passiven Handlungen nicht ersichtlich ist.

Kernergebnisse dieser Studie

  •  Die lokale Einstellung zum Tourismus wird maßgeblich von den wahrgenommenen Auswirkungen beeinflusst. Dabei hatten soziokulturelle Auswirkungen einen größeren Einfluss als wirtschaftliche und ökologische Dimensionen.
  • Die vorherrschende Einstellung der Einwohner:innen in der Urlaubsregion Murtal (URM) ist stark positiv. Die Befragten zeigten sich offen für die Tourismusentwicklung und waren mehrheitlich der Meinung, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen.
  • Es wurde ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen der Einstellung und der Unterstützung für die Tourismusentwicklung festgestellt. Eine positivere Einstellung geht mit einer höheren Bereitschaft zur Unterstützung einher.
  • Die Einwohner:innen neigen dazu, die Tourismusentwicklung eher passiv als aktiv zu unterstützen. Eine direkte Verbindung von der Einstellung zu spezifischen aktiven oder passiven Handlungen ist jedoch nicht offensichtlich.
  • Negative Auswirkungen wie Verkehrsstau, Lärm und Umweltverschmutzung sind lokale Bedenken. Auch Inflation und die ungleiche Verteilung wirtschaftlicher Vorteile werden als Probleme wahrgenommen.

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.