Forschung

„Work it, work it non-stop“ – Die unbewusste Anwendung der „Fünf Wege zum Wohlbefinden“ durch Mitarbeiter:innen der Eventbranche

Eine Untersuchung in der Eventbranche des Vereinigten Königreichs
Diese Studie zeigt, dass Event-Mitarbeiter:innen ihr psychisches Wohlbefinden unbewusst außerhalb der Arbeit erhalten, was die Notwendigkeit bewusster Maßnahmen und Arbeitgeberinitiativen am Arbeitsplatz hervorhebt.
Publikation: Raphaela Stadler, Trudie Walters, Allan Stewart Jepson (2023)
Strategien zur Steigerung des Wohlbefindens werden unbewusst, meist außerberuflich angewendet.
Verbinden, Aktivsein, Achtsamkeit sind am wichtigsten für Event-Profis.
Beziehungen zu Kolleg:innen bestimmen psychisches Wohlbefinden maßgeblich.
Arbeitgeber müssen psychisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz aktiv fördern.

Kurzfassung der Studie

Ziel dieser Studie ist es, das psychische Wohlbefinden in der Veranstaltungsbranche zu untersuchen. Es wird argumentiert, dass psychisches Wohlbefinden in der stressigen und termingesteuerten Veranstaltungsbranche oft schwer zu erreichen ist und dass ein besseres Bewusstsein und Verständnis für spezifische Maßnahmen erforderlich sind, damit Mitarbeiter:innen am Arbeitsplatz aufblühen können. Es wurden tiefgehende, semi-strukturierte Interviews mit Event-Professionals im Vereinigten Königreich durchgeführt, um deren individuelle Bewältigungsstrategien zu untersuchen. Zur Kontextualisierung wurde das Framework der „Fünf Wege zum Wohlbefinden" als analytisches Werkzeug genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass Event-Professionals derzeit unbewusst eine Vielzahl von Maßnahmen ergreifen, um ihr psychisches Wohlbefinden außerhalb der Arbeit aufrechtzuerhalten und zu verbessern, jedoch nicht am Arbeitsplatz.

Von den „Fünf Wegen zum Wohlbefinden" waren spezifische Maßnahmen zu „Verbinden", „Aktiv sein" und „Achtsam sein" für Event-Professionals am wichtigsten. Die verbleibenden zwei Wege, „Weiterlernen" und „Geben", wurden ebenfalls in den Daten identifiziert, waren jedoch weniger prominent. Für die praktischen Implikationen werden Empfehlungen für Event-Professionals vorgestellt, sich bewusster mit den „Fünf Wegen zum Wohlbefinden" auseinanderzusetzen, und für Arbeitgeber:innen, Initiativen zum psychischen Wohlbefinden zu entwickeln, die es ihren Mitarbeiter:innen ermöglichen, aufzublühen. 

Der Originalität/dem Wert der Studie liegt zugrunde, dass in Event-Studien die „Fünf Wege zum Wohlbefinden" bisher nur auf Event-Teilnehmer:innen, Freiwillige und die lokale Gemeinschaft angewendet wurden. Diese Studie hebt hervor, wie auch Event-Mitarbeiter:innen von der Anwendung einiger der im Rahmenwerk dargelegten Maßnahmen profitieren können, um ihr psychisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern.

Kernergebnisse dieser Studie

  • Event-Mitarbeiter:innen wenden unbewusst verschiedene Strategien führ das psychische Wohlbefinden außerhalb der Arbeit an, jedoch nicht am Arbeitsplatz.
  • Die wichtigsten der Fünf Wege zum Wohlbefinden" für Event-Professionals sind Verbinden", Aktiv sein" und Achtsam sein".
  • Die Wege Weiterlernen" und Geben" wurden ebenfalls identifiziert, waren aber weniger prominent.
  • Beziehungen zu Kolleg:innen sind der bedeutendste Faktor für das psychische Wohlbefinden von Mitarbeiter:innen in der Eventbranche.
  • Es besteht ein Bedarf für Arbeitgeber:innen, Initiativen zum psychischen Wohlbefinden zu entwickeln, die es den Mitarbeiter:innen ermöglichen, am Arbeitsplatz aufzublühen.

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.