55% der Gäste aus den USA kommen im Sommer nach Tirol.
Chinesische Nächtigungen trugen 2022/23 mit 0,1% zu Nächtigungen bei.
Tirol wird bei Gästen aus Übersee immer beliebter

USA im Tourismusjahr 2022/23

Im Tourismusjahr 2022/23 belegte die USA im Ländervergleich des Gästemixes bei den Nächtigungen den 12. Rang mit einem Marktanteil von 0,8%. Die Sommersaison dominierte diesen Zeitraum mit einem Anteil von 55% an den gesamten Nächtigungen. Im Vergleich zu den letzten 20 Wintersaisonen gab es sowohl bei den Ankünften (+47%) als auch bei den Übernachtungen (+30%) deutliche Zuwächse. Im Jahresvergleich der Wintersaison zeigte sich ebenfalls ein starker Anstieg, mit +144% bei den Ankünften und +118% bei den Übernachtungen. 

Auch die Sommersaison verzeichnete im Vergleich zu den letzten 20 Saisonen signifikante Zuwächse von +41% sowohl bei den Ankünften als auch bei den Übernachtungen. Im Jahresvergleich der Sommersaison erhöhten sich die Ankünfte um +22% und die Übernachtungen um +14%.

Aktuelle Entwicklung des US-Amerikanischen Marktes

Ankünfte
Winter 2022/23: 48.795 (+144,2% vgl. WI 21/22)
Sommer 2023: 87.497 (+22,2% vgl. SO 2022)
TJ 2022/23: 136.292 (+48,8% vgl. TJ 2021/22)

Übernachtungen
Winter 2022/23: 170.650 (+117,6% vgl. WI 21/22)
Sommer 2023: 208.204 (+13,8% vgl. SO 2022)
TJ 2022/23: 378.854 (45% vgl. TJ 2021/22)

China im Tourismusjahr 2022/23

Im Tourismusjahr 2022/23 machte der chinesische Gästemix in Tirol bei den Nächtigungen lediglich 0,1% aus und belegte Rang 37 im Ländervergleich. Ein Großteil dieser chinesischen Nächtigungen, nämlich 70%, entfiel im selben Tourismusjahr auf die Sommersaison.

Die Entwicklung der Tourismuszahlen zeigt unterschiedliche Tendenzen:

  • Wintersaison: Im Vergleich zu den letzten 10 Wintersaisonen gab es starke Rückgänge bei den Ankünften (-88%) und bei den Übernachtungen (-67%). Im Jahresvergleich hingegen verzeichnete die Wintersaison wieder starke Zuwächse sowohl bei den Ankünften (+224%) als auch bei den Übernachtungen (+98%).
  • Sommersaison: Ähnlich wie im Winter gab es im Vergleichszeitraum der letzten 10 Sommersaisonen starke Rückgänge bei den Ankünften (-79%) und den Übernachtungen (-70%). Im Jahresvergleich zeigte der Sommer jedoch ebenfalls erhebliche Zuwächse bei den Ankünften (+806%) und den Übernachtungen (+458%).

Aktuelle Entwicklungen des Chinesischen Marktes

Ankünfte
Winter 2022/23: 4.615 (+224,3% vgl. WI 21/22)
Sommer 2023: 22.513 (+806,3% vgl. SO 2022)
TJ 2022/23: 27.128 (+594,3% vgl. TJ 2021/22)

Übernachtungen
Winter 2022/23: 14.737 (+97,6% vgl. WI 21/22)
Sommer 2023: 35.011 (+458% vgl. SO 2022)
TJ 2022/23: 49.748 (+262,3% vgl. TJ 2021/22)

Informationen zu Gästen aus den USA

  • Antworten Sie rasch, lange Antwortzeiten auf Anfragen werden nicht geschätzt.
  • Vermeiden Sie wenn möglich Titel und übertriebene Höflichkeitsfloskeln. Sprechen Sie Ihr Gegenüber gerne direkt per Vornamen an, am besten mit einem Lächeln.
  • Gehen Sie konkret auf Fragen und Wünsche ein. Das Ignorieren oder Vergessen von Details wird als mühsame Zeitverschwendung angesehen.
  • Denken und agieren Sie positiv. Es ist selbstverständlich, dass beide Seiten von einem Geschäft profitieren möchten.

Informationen zu Gästen aus China

  • Wasserkocher und Teebeutel sollten auf dem Zimmer bereit stehen (Chinesen trinken gerne Warmes Wasser), aber auch Pantoffel
  • Essensgewohnheiten beachten: Chinesen essen früh zu Abend und bevorzugen chinesische Küche, auch bei uns; Speisen generell nicht zu fettig und nicht stark gesalzen!; Reis ist das Hauptnahrungsmittel für viele Chinesen; leichtere Speisen/Zubereitung werden/wird bevorzugt; Im Winter mögen Chinesen keine kalten und rohen Speisen. Im Winter sind warme Suppen immer sehr beliebt; Infos über örtliche China- und Asienrestaurants bereithalten
  • Textilfreie Sauna ist in China ungewöhnlich; besteht die Möglichkeit, zu bestimmten Uhrzeiten die/eine Sauna mit Badekleidung zu benutzen?
  • Betrieben wird empfohlen, sich bei ihren bestehenden Bezahldienstleistern zu erkundigen, ob es die Möglichkeit gibt, WeChat-Pay oder Alipay als Bezahlvarianten zu implementieren. Nähere Informationen gerne direkt bei Florian Kahr (Marktverantwortlicher China).
  • Nie das Gesicht nehmen durch ein direktes Nein, ein vielleicht ist immer besser
  • Visitenkarten sind sehr wichtig – richtig übergeben (mit beiden Händen) und genügend Beachtung schenken (nicht wegstecken, beschriften, etc.)
  • Unbedingt Hierarchien bei Begrüßungen und Geschenken beachten (vorher informieren)
  • Chinesen sind generell sehr flexibel und ändern einmal getroffene Entscheidungen – zum Beispiel, was die Programmpunkte ihrer Reise betrifft – auch kurz entschlossen entsprechend ihren Bedürfnissen noch in letzter Minute ab.
  • Für chinesische Auslandsbesucher stehen Unterhaltung, Landschaft und Einkaufen im Vordergrund ihrer Reise. Kultur wird geschätzt und gern aktiv erlebt (Konzerte). Das Ausprobieren der lokalen Küche kann als Höhepunkt einer Reise durchaus eingeplant werden, als dauerhafte Verpflegung während der Reise akzeptieren Chinesen regionale Gerichte noch kaum. Sportliche Aktivitäten gelten allgemein noch nicht als vorrangiges Urlaubserlebnis.
  • Chinesen sind abergläubisch: unbedingt die Zahl "vier" in sämtlichen Kombinationen - vor allem bei Hotelzimmernummern - vermeiden. Das Wort für "vier" ist dasselbe Wort wie für "Tod" und "sterben" und bringt Unglück.

Entdecke weitere Quellmärkte

Deutschland
Italien
Tschechische Republik
Niederlande
Österreich
Schweiz & Lichtenstein
Belgien
England
Frankreich & Monaco
Dänemark
Schweden

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.