Forschung

Arbeitgeberattraktivität von Familienunternehmen in der IT-Branche

Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und die moderierende Rolle der Eigentümerkommunikation
Diese Studie beleuchtet die wahrgenommene Attraktivität von Familienunternehmen in der IT-Branche und zeigt, dass Persönlichkeitsmerkmale der Bewerber:innen die Wahrnehmung beeinflussen, die Kommunikation der Eigentümerstruktur jedoch keinen signifikanten Effekt hat.
Publikation: Teresa Spieß, Valerie Nickel, Rebekka Faißt, Anita Zehrer (2022)
Familienunternehmen bieten mehr Sicherheit, aber weniger Entwicklungschancen.
Kommunikation der Eigentümerstruktur beeinflusst Arbeitgeberattraktivität nicht wesentlich.
Persönlichkeit beeinflusst Wahrnehmung der Arbeitgeberattraktivität bei Bewerber:innen stark.
Arbeitsplatzsicherheit und Entwicklungschancen steigern wahrgenommene Attraktivität des Arbeitgebers.

Kurzfassung der Studie

Der Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich von der Gewinnung qualifizierter Arbeitskräfte ab. Im Bereich des Employer Brandings von Familienunternehmen gibt es bisher jedoch keine klaren Erkenntnisse darüber, welche spezifischen Merkmale für potenzielle Mitarbeiter:innen besonders attraktiv sind. Diese Studie widmet sich Familienunternehmen in der IT-Branche, um zu untersuchen, inwiefern die Kommunikation familiärer Beteiligung für diese Betriebe vorteilhaft sein könnte. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, bei der die Teilnehmer:innen in zwei Gruppen eingeteilt wurden: Eine Gruppe erhielt Informationen über die Eigentümerstruktur, die andere nicht.


Die Analyse der Ergebnisse zeigt, dass Familienunternehmen tendenziell mit größerer Arbeitsplatzsicherheit, aber auch mit weniger Entwicklungsmöglichkeiten assoziiert werden. Zudem beeinflussen bestimmte Persönlichkeitsmerkmale von Bewerber:innen die Wahrnehmung der Attraktivität einer Organisation. Interessanterweise hatte die direkte Kommunikation der Eigentümerstruktur keinen signifikanten Einfluss auf die Attraktivität als Arbeitgeber. Auch die unterschiedliche Gewichtung von Arbeitsplatzsicherheit und Entwicklungsmöglichkeiten lässt sich nicht eindeutig durch Persönlichkeitsmerkmale der Bewerber:innen erklären. Die Studienergebnisse sind durch eine relativ kleine Stichprobengröße limitiert. Des Weiteren ist zu beachten, dass Bewerber:innen in der realen Bewerbungssituation umfassendere und detailliertere Unternehmensinformationen erhalten würden. Daher sind die Repräsentativität und Generalisierbarkeit der Umfrageergebnisse zu hinterfragen.
Für Familienunternehmen ergeben sich aus den Befunden praktische Implikationen: Da eine positive Korrelation zwischen wahrgenommener Arbeitsplatzsicherheit, Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Attraktivität besteht, könnte es sich lohnen, diese Aspekte gezielt zu fördern und zu kommunizieren, um die Anziehungskraft zu steigern.


Der originelle Wert dieser Arbeit liegt im Versuch, Unternehmen, insbesondere Familienunternehmen, ein tieferes Verständnis dafür zu vermitteln, wie die Kommunikation der Eigentümerbeziehung potenzielle Bewerber:innen beeinflusst.

Kernergebnisse dieser Studie

  • Wahrnehmung von Familienunternehmen: Familienunternehmen werden von potenziellen Bewerber:innen tendenziell mit größerer Arbeitsplatzsicherheit assoziiert. Gleichzeitig werden sie aber auch, besonders im IT-/STEM-Bereich, mit weniger Entwicklungsmöglichkeiten in Verbindung gebracht.
  • Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen: Die wahrgenommene Attraktivität eines Arbeitgebers wird durch bestimmte Persönlichkeitsmerkmale der Bewerber:innen beeinflusst. Insbesondere Personen mit hoher Offenheit für Erfahrungen und hoher Extraversion neigen dazu, potenzielle Arbeitgeber kritischer zu bewerten und sie als weniger attraktiv einzuschätzen.
  • Kein signifikanter Effekt der Eigentümerkommunikation: Die explizite Kommunikation der familiären Eigentümerstruktur hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Attraktivität des Arbeitgebers. Auch wurde die Beziehung zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und der Attraktivität durch die Kommunikation der Eigentümerverhältnisse nicht moderiert.
  • Bedeutung von Arbeitsplatzsicherheit und Entwicklungschancen: Es besteht eine positive Korrelation zwischen der wahrgenommenen Arbeitsplatzsicherheit, den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und der Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber.
  • Einschränkungen der Studie: Die Generalisierbarkeit der Ergebnisse ist durch eine relativ kleine Stichprobengröße (N=186) sowie die Annahme der Teilnehmenden, dass es sich um ein Familienunternehmen handelt (auch ohne explizite Kommunikation), eingeschränkt. Zudem würde Bewerber:innen in der Realität detailliertere Informationen zur Verfügung stehen.

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.