Inspiration

Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit

Seit 2023 arbeitet das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit der Tirol Werbung daran, den Tiroler Tourismus zukunftsfähig zu machen und dieses komplexe Thema für die Praxis runterzubrechen.

F.acT: Seit wann gibt es das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit und was ist eure Zielsetzung?

Nicole Ortler: Das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit wurde Anfang 2023 innerhalb der Tirol Werbung eingerichtet. Anlass war die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit als zentrales Zukunftsthema für den Tourismus. Ziel ist es, Nachhaltigkeit nicht nur als Schlagwort zu verwenden, sondern als wesentliche Säule für die Weiterentwicklung des Tiroler Tourismus zu verankern. Wir verstehen uns dabei als interne sowie externe Fach- und Servicestelle, die Wissen bündelt, Orientierung bietet und gemeinsam mit Partner:innen an konkreten Lösungen arbeitet. Wichtig ist uns, den Spagat zwischen wissenschaftlicher Expertise und praxisnaher Umsetzbarkeit zu schaffen – also Inhalte so aufzubereiten, dass Tourismusverbände und Betriebe damit gut arbeiten können.

F.acT: Welche konkreten Aktivitäten habt ihr derzeit und für die nahe und fernere Zukunft am Programm?

Nicole Ortler: In den vergangenen zwei Jahren haben wir viel ausprobiert und unsere Wirksamkeit laufend evaluiert. Daraus haben sich inzwischen klare Handlungsfelder herauskristallisiert. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf Formaten der Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung. Ein Beispiel dafür ist der Tourismus-Mobilitätstag, bei dem hochkarätige Speaker:innen aus unterschiedlichen Bereichen zu Wort kommen und damit neue Perspektiven für die Branche eröffnen. Auch der Austausch mit den Nachhaltigkeits-Koordinator:innen in den Tourismusverbänden ist integraler Bestandteil unserer Arbeit. 

Gleichzeitig wollen wir Nachhaltigkeit noch stärker als Kernthema in unserer Kommunikation verankern. Dabei arbeiten wir fakten- und datenbasiert: Wir haben uns genau angesehen, welche Bedürfnisse und Erwartungen unsere Hauptzielgruppen mit dem Thema verbinden, und richten unsere Arbeit danach aus.

Für die kommenden Jahre setzen wir verstärkt inhaltliche Schwerpunkte – etwa auf Barrierefreiheit und Kreislaufwirtschaft. In beiden Bereichen sehen wir großes Potenzial, nicht nur für Tirol, sondern auch für die Zusammenarbeit mit anderen Destinationen auf bundesweiter Ebene. Unser Ziel ist es, diese Themen praxisnah aufzubereiten und so Orientierung und konkrete Unterstützung für den Tiroler Tourismus zu bieten.

F.acT: Über Nachhaltigkeit reden ist einfach, die Umsetzung bereits viel schwerer. Welche Tipps hast du für Tourismusbetriebe und Destinationen, die das Thema angehen wollen?

Nicole Ortler: Mein wichtigster Tipp ist: klein anfangen, aber konsequent bleiben. Es muss nicht gleich eine allumfassende Komplett-Transformation erfolgen. Oft reicht es, einen klaren Schwerpunkt zu setzen – sei es im Bereich Energie, Mobilität oder regionale Wertschöpfung – und diesen Schritt für Schritt auszubauen. Zweitens: Kommunikation ist entscheidend. Gäste, Mitarbeitende und Partner:innen sollten wissen, was man tut und warum. Authentizität und Transparenz schaffen Glaubwürdigkeit. Drittens: Vernetzung nutzen und die Welt nicht neu erfinden. Es gibt bereits viel Wissen und großartige Beispiele in Tirol und außerhalb, an denen man sich orientieren kann. Der Austausch mit anderen Betrieben oder Destinationen ist stets inspirierend und hilfreich. Und nicht zuletzt: Geduld haben. Nachhaltigkeit ist ein Prozess, kein Projekt mit Enddatum. Entscheidend ist, dranzubleiben und die Entwicklung als gemeinsame Reise zu verstehen.

Nicole Ortler

Nicole Ortler leitet das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit der Tirol Werbung und treibt gemeinsam mit einem engagierten Team die nachhaltige Transformation im Tourismus voran. Sie ist Expertin für Nachhaltigkeits-Kommunikation und Veränderungsprozesse und blickt auf langjährige berufliche Erfahrungen im Bereich Energiewende als auch in der sozialen Nachhaltigkeit zurück.

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.