Inspiration

pioneer:impact

Der Tiroler Accelerator für gesellschaftlich wirksame Startups
pioneer:impact ist ein Accelerator des Impact Hub Tirol und der Werkstätte Wattens, der Startups mit einem höheren gesellschaftlichen und ökologischen Wirkungsgrad und gesteigerten Erfolgsaussichten schneller auf den Markt bringt.

„Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist.“ (G.T. Lampedusa)

Wer steht hinter pioneer:impact?

Diesem Motto folgend haben sich zwei der zentralen Tiroler Hubs zusammengetan: Die Werkstätte Wattens als Kreativzentrum für Gründer:innen und Startups in unterschiedlichen Entwicklungsphasen sowie der Impact Hub Tirol als Zuhause für alle Menschen, die einen Unterschied machen und Zukunft aktiv gestalten möchten. Zudem unterstützt auch der Impact Investor Charly Kleissner den Accelerator.

Wofür steht dieser Accelerator?

Ziel ist es, Westösterreich zum Vorzeigemodell einer regenerativen Alpenregion zu machen. Durch die Verschmelzung von drei Institutionen wird ein 12-monatiges hybrides Programm gestartet, welches  Marktzugang, Impact-Messung sowie eine Finanzierung von € 150.0000 für die vielversprechendsten 1-2 Startups bietet, die aus dem Accelerator hervorgehen. Angesprochen werden Startups aus verschiedensten Branchen, die Impact mit Skalierung kombinieren, sei es im Bereich Tourismus, Mobilität, regenerative Landwirtschaft, soziale Dienstleistungen, Eingliederung, Gerechtigkeit, Gleichstellung, Bildung, Gesundheitsversorgung, erneuerbare Energien oder Biodiversität. Die Startups sollen sich dabei in der Markteintrittsphase befinden.

Was bietet pioneer:impact den Teilnehmer:innen?

Auf die Teilnehmer:innen warten die sogenannten "Seven Sweet Services". Neben einem intensiven 8-monatigen Training für impact-orientiertes Unternehmertum begleitet von branchenführenden Expert:innen enthält der Accelerator auch ein 4-monatiges Coaching von erfahrenen Mentor:innen (Deep Mentoring). Ebenso wird der Kontakt zu Impact-InvestorInnen aus der Region aufgebaut. Im Zuge des pioneer:impact Accelerator erhalten die Teilnehmer:innen Zugang zum Co-working Space und zum FabLab der Werkstätte Wattens, zur Impact Community sowie weiteren Peers. Auch nicht zu kurz kommen soll die persönliche Weiterentwicklung und das Wellbeing gebündelt mit außergewöhnlichen alpinen Naturerlebnissen. Teilnehmer:innen erhalten somit ein Verständnis über Methoden, Instrumente und bewährte Verfahren im Impact Management mit besonderem Fokus der Impact-Messung. Das Programm findet großteils in der Werkstätte Wattens statt. Zwei Module werden auch remote angeboten.

Wer kann sich sonst noch beteiligen?

Gesucht werden neben Startups aber auch Partner, die das Programm mitgestalten und eine nachhaltige Finanzierung bereitstellen, InvestorInnen mit Erfahrungen im Impact Bereich sowie MentorInnen und Pro-bono PartnerInnen, die das Programm durch ihre Dienstleistungen und Produkte unterstützten möchten.

Wir sind gespannt, welche Ideen im Zuge von pioneer:impact entstehen werden, bei denen finanzieller Erfolg und Impact Hand in Hand gehen. Denn nur auf diese Weise können wir langfristig unsere gewohnten Handlungsweisen, unser Verhalten und damit unseren Lebensraum nachhaltig verändern. Seid dabei und setzt aktive die Vision mit um, Westösterreich zu einem Hotspot für soziale und ökologische Innovationen zu machen.

Anmelden könnt ihr euch bis 1. April 2022 auf der Website. Bei Fragen aller Art steht das Team euch gerne zur Verfügung.

Dr. Birgit Bosio

Position: Hochschullektorin

Forschungsschwerpunkt: Tourismustrends, Service Design, Customer Experience, Alpiner Tourismus, Nachhaltigkeit & Tourismus

E-Mail: birgit.bosio@mci.edu

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.