F.act: Was war die Zielsetzung des Future Lab Projektes an der New Design University St. Pölten im Rahmen des Arthur Zelger Preises Nachwuchsförderung?
Stefan Pirchmoser: Mit dem Arthur-Zelger-Preis möchte die Lebensraum Tirol Gruppe junge Talente fördern und neue Impulse für den Tourismus und die alpine Lebensqualität Tirols setzen. In Zusammenarbeit mit der New Design University St. Pölten haben Studierende die Corporate Designs von 31 Tiroler Tourismusverbänden analysiert. Die Ergebnisse machen deutlich, wie wichtig gutes Design für Wiedererkennbarkeit, regionale Identität und das Vertrauen internationaler Gäste und Einheimischer ist – und was eine starke Regionsmarke für die Zukunft leisten kann. Mit dieser intensiven Auseinandersetzung möchten wir dazu anregen, Design als impulsgebenden Faktor für zukunftsorientierte Entwicklungen im Tourismus greifbar zu machen.
F.act: Welche zentralen Ergebnisse haben die Studierenden herausgearbeitet?
Stefan Pirchmoser: Die Studierenden haben die visuellen Auftritte der Tourismusverbände sehr genau unter die Lupe genommen – von Farben und Typografie bis hin zu Bildwelten und digitalen Anwendungen. Spannend war zum Beispiel, wie stark Blau- und Rottöne die Identität prägen oder wie aus den Schriftzügen ein „Tiroler Alphabet“ rekonstruiert wurde. Die Ergebnisse geben tiefe Einblicke in die Kraft der Gestaltung, deren Zweck es ist Wiedererkennung zu erreichen, touristische Marken zu profilieren, Emotionen zu wecken und Menschen zu verbinden.
F.act: Welche Schlüsse zieht die Lebensraum Tirol Gruppe aus diesen Ergebnissen?
Stefan Pirchmoser: Aus den Analysen lassen sich für uns mehrere spannende Schlüsse ziehen. Einheitliche visuelle Grundlagen können den Tourismusverbänden helfen, effizienter aufzutreten – ohne ihre Individualität zu verlieren. Gleichzeitig wurde deutlich, wie stark Sprache und Kultur als Erkennungsmerkmale wirken können und wie wichtig ein klarer digitaler Auftritt ist, der als integrativer Teil der gesamten Gestaltung wahrgenommen wird. Und: eine aktivierende Bildsprache eröffnet interessante Möglichkeiten regionstypische Geschichten zu erzählen, Emotionen zu wecken und eine starke Bindung aufzubauen.
Martin Reiter, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Lebensraum Tirol Gruppe, ergänzt: „Das Projekt eröffnet wertvolle neue Blickwinkel auf die Marke und ihre Bedeutung für die Regionen. Es zeigt, wie eng Gestaltung und Markenführung verzahnt sind und wie dadurch die Attraktivität unseres Landes gestärkt werden kann. Besonders wichtig ist mir, dass hier sichtbar wird, wie langfristig und über Generationen hinweg eine Marke gedacht und weiterentwickelt werden kann. Denn uns als Lebensraum Tirol Gruppe mit der Marke Tirol liegt es am Herzen, die Zukunftsfähigkeit des Lands zu sichern und die hohe Lebensqualität für die Menschen zu bewahren. Mein Dank gilt den Studierenden für ihre wertvollen Beiträge und die beeindruckende Auseinandersetzung mit diesem Thema.“
Martin Reiter ist seit über 20 Jahren in der Lebensraum Tirol Gruppe tätig, begeisterter Botschafter der Marke Tirol und wurde diesen Sommer zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung der Unternehmensgruppe bestellt.