Die direkte und indirekte Wertschöpfung liegt im Winter 2023/24 bei 3,76 Mrd. und im Sommer 2024 bei 2,43 Mrd. Euro.
MCI Tourismus
Damit fallen über 60% der Wertschöpfung in Tirol auf den Wintertourismus.
MCI Tourismus
57 % des touristischen Umsatzes entfallen auf Beherbergung.
MCI Tourismus, Destination Research

Wertschöpfung durch Tourismus

Der Tourismus zählt weltweit zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen (UNWTO, 2024), insbesondere in Berggebieten, wo er Arbeitsplätze schafft und Einkommen generiert. Seine Wertschöpfungseffekte fördern die wirtschaftliche Integration, bremsen Abwanderung und verringern regionale Ungleichheiten. Daher ist eine präzise Messung dieser Effekte essenziell, um die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus zu erfassen (Tanner & Müller, 2019; Tschurtschenthaler, 1993).

Allerdings ist der Tourismus kein eigenständiger Wirtschaftszweig, da er nicht über ein gemeinsames Angebot definiert wird. Stattdessen ist er ein Nachfragephänomen, das verschiedene Branchen betrifft. Seine wirtschaftlichen Effekte sind somit in mehreren Sektoren „versteckt“ (Statistik Austria, 2014; Mundt, 2013). Die Berechnung des wirtschaftlichen Anteils des Tourismus erfordert die Erfassung touristischer Transaktionen. Dazu müssen touristische Umsätze aus den Gesamtumsätzen einzelner Wirtschaftszweige herausgerechnet werden, was mit Aufwand und Ungenauigkeiten verbunden ist. Grundsätzlich gibt es zwei Ansätze: Der angebotsorientierte Top-down-Ansatz, der Unternehmenseinnahmen aus touristischen Aktivitäten betrachtet und der nachfrageorientierte Bottom-up-Ansatz, der die Ausgaben der Tourist:innen erfasst (Tanner & Müller, 2019; Mundt, 2013).

Berechnung und Arten der Wertschöpfung

Um die gesamtökonomischen Effekte des Tourismus erfassen zu können, werden in Österreich seit 2002 nationale und regionale Tourismus-Satellitenkonto (TSA) nach den international empfohlenen Methodik-Grundlagen für nationale TSAs und das Europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung (ESA 2010) erhoben (Statistik Austria, 2024a; 2024b). Die Berechnung des Österreichischen Tourismus-Satellitenkonto berücksichtigt nur jene direkten Aufwendungen, die von oder für Besucher für Waren und Dienstleistungen vor und während einer Reise getätigt werden. Die direkten und indirekten Effekte des Tourismus auf die Gesamtwirtschaft werden durch die Input-Output-Analyse berechnet (BMWFW, 2014).

Touristischer Umsatz vs. Wertschöpfung

Während das MCI Tourismus in Destination Research den Umsatz der touristischen Kernleistungsträger ermittelt, werden für die saisonalen Berechnungen die direkte und indirekte Wertschöpfung herangezogen.

Als touristische Kernleistungsträger für die Umsatzberechnung werden die Beherbergung, Gastronomie, Seilbahnwirtschaft, Schischulen sowie der Sportartikelhandel definiert. Während sich der Umsatz aus den gesamten Einnahmen dieser Tourismusbranchen zusammensetzt, beschreibt die Wertschöpfung den tatsächlich wirtschaftlichen Beitrag dieser Unternehmen. Hierfür werden von den Umsätzen die Vorleistungen, z.B. für eigekaufte Materialen, Dienstleistungen oder Vorprodukt abgezogen. Somit stellt der Umsatz alle Geldflüsse aus Verkäufen dar, die Wertschöpfung des selbst geschaffenen wirtschaftlichen Beitrags von touristischen Unternehmen.

Umsatzverteilung nach Kernleistungsträgern

  • 57% Beherbergung
  • 21% Gastronomie
  • 13% Seilbahnen
  • 8% Sportartikelhändler
  • 1% Schischulen

Autoren

Birgit Bosio

Professorin, MCI Tourismus
ebirgit.bosio@mci.edu
Tel.: +43 512 2070-3327

Janosch Untersteiner

Teaching & Research Assistant 
ejanosch.untersteiner@mci.edu
Tel.: +43 512 2070-3322

SDGs

Entdecke die Themen von F.acT

Illustration mit Bäumen, Wasser und anderen Naturelementen zur Darstellung des Themas
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Tirol ist für den Tourismus bedeutsam, da ihre charakteristische Kulturlandschaft die historische Erfolgsgrundlage für den alpinen Tourismus darstellt.
Neu auf F.acT
Tourismusbewusstsein
Tourismusbewusstsein ist die Wahrnehmung und Einstellung der lokalen Bevölkerung zu den Auswirkungen des Tourismus in ihrer Destination.
Neu auf F.acT
Arbeitskräfte
Mitarbeiter:innen sind im Tourismus entscheidend für das Gästeerlebnis und den Geschäftserfolg, weshalb ihre Bindung zum Tourismus von großer Bedeutung ist.
Neu auf F.acT
Familienunternehmen im Tourismus
Familienunternehmen sind ein zentraler Bestandteil der Tourismuswirtschaft Tirols und tragen erheblich zur nachhaltigen Entwicklung der regionalen Identität bei.
Inklusion & Diversität
Inklusiver Tourismus zielt darauf ab, Reisen für alle zugänglich zu machen und damit die soziale Teilhabe aller Menschen im Tourismus zu fördern.
Mobilität im Tourismus
Nachhaltigkeit im Tourismus wird entscheidend davon geprägt, wie sich Gäste aber auch Einheimische fortbewegen, sei es bei der Anreise, vor Ort oder durch klimafreundliche Angebote.
Innovation & Wertschöpfung
Als wichtiger Wirtschaftszweig in Tirol ist Innovation im Tourismus unabdingbar, um Zukunftsfähigkeit der Industrie und Lebensqualität im ländlichen Raum zu gewährleisten.
Klimawandel
Der Klimawandel stellt den Tourismus, insbesondere im Wintersport, vor großen Herausforderungen, welche zukunftsorientierte Maßnahmen und neue Anpassungsstrategien erfordern.
Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft bietet dem Tourismus in Tirol neue Chancen, um Herausforderungen zu begegnen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu stärken.
Naturraum & Bergsport
Sport stärkt die Gesundheit und die regionale Wirtschaft, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, weshalb Besucherlenkung und ein achtsamer Umgang mit dem Naturraum zentrale sind.
Smart Tourism
Smarter Tourismus nutzt moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz, virtuelle Realität und digitale Services, um Reisen effizienter, persönlicher und nachhaltiger zu gestalten.

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.