Forschung

Innovation und Serviceerlebnisse in kleinen touristischen Familienunternehmen

Eine konzeptionelle Studie zu strategischen Defiziten und Innovationspotenzialen
Dieser Beitrag erforscht die Rolle von Innovation und Kund:innenerlebnissen in kleinen touristischen Familienunternehmen und identifiziert strategische Defizite sowie Potenziale durch Kooperationen und Kund:innenintegration.
Publikation: Birgit Pikkemaat, Anita Zehrer (2016)
Kleine Tourismus-Familienunternehmen zeigen Defizite bei Strategie und Innovation.
Kooperation überwindet Größennachteile, stimuliert neue Ideen und Wissensaustausch.
Kund:innenintegration fördert Innovation, erfordert Marktforschung und Datenauswertung.
Offenheit und Kund:innenfokus sind Erfolgsfaktoren für Innovationen im Tourismus.

Kurzfassung der Studie

Ziel dieser Studie ist es, die relevanten Themen Innovation und Serviceerlebnisse in Familienunternehmen der Tourismusbranche, bei denen es sich zumeist um kleine und mittlere Unternehmen handelt, zu untersuchen. Diese konzeptionelle Studie, die auf der Social Identity Theory aufbaut, führt eine umfassende Literaturrecherche durch, bevor Thesen bezüglich Innovation und Serviceerlebnissen für kleine Familienunternehmen in der Tourismusbranche entwickelt werden. Es wird festgestellt, dass kleine Tourismus-Familienunternehmen mit Defiziten in der strategischen Ausrichtung und Innovation konfrontiert sind. Kooperationen scheinen ein Mittel zu sein, um größenbedingte Defizite in familiengeführten Unternehmen zu überwinden. Kund:innen, die in das Serviceerlebnis integriert sind, fördern innovative Entwicklungen und stärken die Innovation in kleinen Tourismusunternehmen. Als Voraussetzung muss das Serviceerlebnis durch das Sammeln und Bewerten relevanter Daten zu Kundenbedürfnissen, -erwartungen und -zufriedenheit angemessen gemanagt werden. Eine aufgeschlossene und konsument:innenorientierte, marktorientierte Strategie scheint vorteilhaft zu sein. Zukünftige Forschung sollte empirische Studien durchführen, um die in dieser konzeptionellen Studie präsentierten Thesen zu validieren und/oder zu modifizieren. Diese Studie ist eine der wenigen, die sich mit der Beziehung zwischen Serviceerlebnissen und Innovation für familiengeführte Kleinunternehmen in der Tourismusbranche befasst hat.

Kernergebnisse dieser Studie

  • Kleine Tourismus-Familienunternehmen zeigen Defizite in strategischer Ausrichtung und Innovation. Dies ist oft auf mangelndes Wissen im Management von Organisationen zurückzuführen.
  • Kooperationen und Netzwerke sind ein wirksames Mittel, um größenbedingte Nachteile zu überwinden. Sie stimulieren neue Ideen und fördern den Austausch von Wissen für Innovationsprozesse.
  • Die Integration von Kund:innen in das Serviceerlebnis ist ein relevanter Faktor für innovative Entwicklungen. Dies erfordert ein adäquates Management durch Sammlung und Auswertung relevanter Kund:innendaten.
  • Eine aufgeschlossene und konsument:innenorientierte Marktstrategie erweist sich als vorteilhaft. Sie ist entscheidend für den Erfolg von Innovationen, da diese zum Markt passen müssen.
  • Die Besonderheiten von Familienunternehmen, wie Struktur und soziale Identität, beeinflussen ihr Innovationspotenzial. Die Familienkohäsion kann dabei Innovationen sowohl fördern als auch behindern.
Glossar

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.