Kurzfassung der Studie
Die Verwendung von Storytelling im Destinationsmarketing ist gut erforscht, doch die Rolle von Veranstaltungen in diesem Zusammenhang ist bisher wenig untersucht worden. Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, wie zwei verschiedene Trailrunning-Veranstaltungen in Innsbruck, Österreich, Storytelling-Elemente in ihrer Kommunikationsstrategie im Vorfeld der Veranstaltung nutzen. Außerdem wird analysiert, wie Geschichten über die beiden Veranstaltungen miteinander verknüpft werden, um eine gemeinsame Bedeutung rund um das Image von Innsbruck als alpin-urbane Destination zu schaffen. Geschichten auf den Event-Websites, in sozialen Medien, lokalen und nationalen Medien sowie in Werbematerialien werden thematisch analysiert, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Storytelling-Ansätzen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass beide Veranstaltungen eine Kombination aus drei spezifischen Elementen – Menschen, Ort und Erfahrung – nutzen. Sie verwenden jedoch unterschiedliche Strategien, um auf die Geschichte der jeweils anderen Veranstaltung zurückzugreifen und so die Gesamtgeschichte der Destination zu prägen. Dementsprechend leistet diese Studie theoretische und praktische Beiträge zum Wissensgebiet des Veranstaltungsmarketings.
Kernergebnisse dieser Studie
- Beide untersuchten Trailrunning-Veranstaltungen nutzen in ihrer Vorkommunikation eine Kombination der Elemente Mensch, Ort und Erfahrung, um Geschichten zu erzählen.
- Die Veranstaltungen verfolgen unterschiedliche Strategien, um ihre Geschichten miteinander zu verknüpfen und so das alpine-urbane Image Innsbrucks zu prägen.
- Das Element Ort ist in der Vorkommunikation am prominentesten, wobei die Weltmeisterschaften die Destination betonen und das Festival die Einzigartigkeit der Laufstrecken hervorhebt.
- Das Erlebnis wird von den Weltmeisterschaften als allgemeines Sport- und Naturerlebnis beworben, während das Festival das Hosting der Weltmeisterschaften als einzigartiges Erlebnis nutzt.
- Die Studie trägt zum Verständnis bei, wie Veranstaltungen zur Gesamtgeschichte einer Destination beitragen und liefert praktische Implikationen für Event- und Destinationsmarketing.