Forschung

Über die Größe hinaus

Einblicke in die Kundenperspektive aus kleinen Schigebieten
Publikation: Birgit Pikkemaat, Robert Steiger, Sarah Schönherr (2025)
Die Größe eines Skigebiets ist für Gäste von kleinen Schigebieten unwichtig.
Kleine Skigebiete zeigen leichte Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und sind weniger oft überfüllt.
Entspanntes Schifahren auf weniger vollen Pisten als größter positiver Aspekt.
Emotionale Bindung ist ein wichtiger Faktor für die Wahl kleiner Skigebiete.

Kurzfassung dieser Studie 

Diese Studie befasst sich intensiv mit den Kundenentscheidungsprozessen in kleinen Skigebieten, einem Sektor, der zunehmend von Klimawandel, sich ändernden Kundenpräferenzen und verschärftem Marktwettbewerb betroffen ist. Während frühere Forschung sich primär auf größere Skigebiete konzentrierte, adressiert diese Studie eine kritische Lücke, indem sie sich auf die besonderen Merkmale und Herausforderungen kleinerer Skigebiete konzentriert.

Die Forschung nutzt eine zweiphasige Methodik und kombiniert eine vorläufige quantitative Umfrage mit einer eingehenden qualitativen Untersuchung, die in Österreich durchgeführt wurde. Obwohl größere Skigebiete aufgrund ihrer umfangreichen Einrichtungen und des höheren wahrgenommenen Nutzens oft als attraktiver wahrgenommen werden, weisen kleinere Skigebiete deutliche Vorteile auf, darunter leichte Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und eine entspanntere, weniger überfüllte Atmosphäre. Diese Eigenschaften sind insbesondere für Tagesausflügler von Wert, die erschwingliche Liftkartenpreise, weniger überfüllte Pisten und natürliche Schneebedingungen schätzen, was ein intimeres und angenehmeres Skierlebnis schaffen kann.

Diese Studie hebt die emotionalen Bindungen und das Gemeinschaftsgefühl hervor, die Skifahrer oft zu kleineren Skigebieten aufbauen, und bietet somit eine differenzierte Perspektive auf bestehende Studien zur Wahl von Skigebieten. Die Ergebnisse bieten praktische Einblicke für Betreiber kleiner Skigebiete und betonen die Wichtigkeit, ihre einzigartigen Stärken zu nutzen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit in einem herausfordernden und sich entwickelnden Markt aufrechtzuerhalten. Somit trägt diese Studie zu einem breiteren Verständnis des Kundenverhaltens in der Skiindustrie bei und bietet eine Grundlage für gezielte strategische Initiativen. 

Kleine Skigebiete, die in der Marktstrategie oft übersehen werden, können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, indem sie ihre wahrgenommenen Vorteile – Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und geringere Überfüllung – nutzen. Betreiber sollten Tagesausflügler und preissensible Segmente mit flexiblen Preisen, lokalen Partnerschaften und authentischen, stressfreien Erlebnissen ansprechen. Emotionale Verbundenheit ist einentscheidender Hebel, um Loyalität jenseits von Größe oder Infrastruktur zu fördern. Strategische Investitionen in Schneemanagement, Servicequalität und die Integration regionaler Skipässe können die Attraktivität und Widerstandsfähigkeit in einem klimageschwächten und kostensensiblen Umfeld weiter verbessern.

Erkenntnisse dieser Studie

  • Größe ist nachrangig:Die Größe des Skigebiets (Pistenlänge) ist für Tagesausflügler das unwichtigste der untersuchten Attribute bei ihrer Entscheidungsfindung. Obwohl Kunden größere Skigebiete tendenziell als attraktiver einstufen, wenn alle anderen Faktoren gleich sind, spielen für Tagesgäste andere Faktoren (Ticketpreise, Schneebedingungen, Erfahrungen mit dem Schigebiet, Anreisezeit, Überfüllungsgrad) eine größere Rolle.
  • Vorteile durch Atmosphäre und Kosten:Kleine Skigebiete weisen deutliche Vorteile auf, darunter leichte Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und eine entspanntere, weniger überfüllte Atmosphäre. Diese Attribute sind besonders für Tagesausflügler wertvoll.
  • Vermeidung von Überfüllung als größter Hebel:Wenn kleine Skigebiete ihre Leistung in anderen Bereichen als der Größe verbessern können, haben sie Potenzial. Das Anbieten eines Skierlebnisses ohne Überfüllung zeigte in der Simulation den größten Effekt.
  • Bedeutung emotionaler Bindung: Die Studie deckt die Relevanz der emotionalen Ortsverbundenheitauf. Diese Bindung basiert auf Beziehungen zu Familie und Freunden sowie auf Kindheitserinnerungen, die Skifahrer:innen mit dem kleinen Skigebiet assoziieren. Dies stellt eine neue Dimension in der Forschung zur Wahl von Skigebieten dar.

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.