Forschung

Die soziale Relevanz kleiner Skigebiete im alpinen Raum

Publikation: Christoph Pachucki, Birgit Pikkemaat (2025)
Die Existenz kleiner Skigebiete rechtfertigt sich primär durch ihren sozialen Nutzen, da sie zur sozial verantwortungsvollen Entwicklung des Lebensraums beitragen.
Authentizität, niedrige Preise und familiäre Atmosphäre machen kleine Schigebiete besonders attraktiv für Anfänger:innen, Familien und Einheimische.
Kleine Schigebiete stärken den sozialen Zusammenhalt und tragen maßgeblich zur regionalen Identität und dem lokalen Zugehörigkeitsgefühl bei.
Die Sicherung der Zukunft von kleinen Schigebieten erfordert ein klares politisches Bekenntnis zur sozialen Nachhaltigkeit.

Kurzfassung dieser Studie 

Kleine Skigebiete spielen eine zentrale Rolle im alpinen Raum, indem sie Arbeitsplätze schaffen, regionale Kultur fördern und sozial nachhaltige Strukturen stärken. Obwohl sie durch den Klimawandel, wirtschaftlichen Druck und steigende Konkurrenz bedroht sind, bieten sie spezifische Vorteile wie Authentizität, niedrigere Preise und eine familiäre Atmosphäre. 

Diese Eigenschaften machen sie besonders attraktiv für Anfänger, Familien und Einheimische. Sie fördern den sozialen Zusammenhalt und tragen zur regionalen Identität bei, indem sie Traditionen bewahren und lokale Gemeinschaften stärken. Trotz ihrer wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen rechtfertigt sich ihre Existenz
vor allem durch ihren sozialen Nutzen. 

Um ihre Zukunft zu sichern, bedarf es politischer Unterstützung und einer stärkeren Berücksichtigung der sozialen Nachhaltigkeit in Tourismusforschung und -praxis. Kleine Skigebiete sollten als kulturelle Institutionen betrachtet werden, die nicht nur den Tourismus, sondern auch die Lebensqualität in alpinen Regionen nachhaltig beeinflussen.

Erkenntnisse dieser Studie

  • Der zentrale Nutzen von kleinen Schigebieten geht über das Ökonomische hinaus: Kleine Skigebiete spielen eine zentrale Rolle im alpinen Raum, indem sie Arbeitsplätze schaffen, die regionale Kultur fördern und sozial nachhaltige Strukturen stärken. Obwohl sie wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen gegenüberstehen, rechtfertigt sich ihre Existenz primär durch ihren sozialen Nutzen.
  • Spezifische Vorteile für bestimmte Zielgruppen: Kleine Skigebiete bieten einzigartige Vorteile im Vergleich zu größeren Anlagen, darunter Authentizität, niedrigere Preise und eine familiäre Atmosphäre. Diese spezifischen Eigenschaften machen sie besonders attraktiv für Anfänger:innen, Familien und die lokale Bevölkerung (Einheimische). Zudem bieten sie einen einfacheren und kostengünstigeren Zugang zu Wintersportaktivitäten.
  • Stärkung von Gemeinschaft und regionaler Identität: Kleine Skigebiete tragen wesentlich zum sozialen Zusammenhalt bei und stärken die regionale Identität und das lokale Zugehörigkeitsgefühl. Sie werden als kulturelle Institutionen betrachtet, die nicht nur den Tourismus, sondern auch die Lebensqualität in alpinen Regionen nachhaltig beeinflussen. Die sozialen Vorteile umfassen die Förderung des intergenerationellen Austauschs und die Schaffung eines authentischen, inklusiven Umfelds.
  • Notwendigkeit politischer und forschungsbezogener Unterstützung: Um die Zukunft kleiner Skigebiete zu sichern, ist ein klares politisches Bekenntnis zur Wichtigkeit sozialer Nachhaltigkeit in alpinen Destinationen notwendig. Zudem sollte die soziokulturelle Dimension, die bisher oft in der Diskussion um kleine Skigebiete unbeachtet blieb, in der Tourismusforschung und -praxis stärker berücksichtigt werden. Die nachhaltige Positionierung sollte entsprechend auch auf sozialen Aspekten basieren, nicht nur auf ökonomischen und ökologischen Faktoren.

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.