Kurzfassung dieser Studie
Diese Studie untersucht die Auswirkungen einer “Mobile-Multi-Service-App” auf die Entscheidungsfindung von Tourist:innen in drei Schlüsselphasen: der Auswahl des Reiseziels, der Langstreckenreise und der lokalen Mobilität am Reiseziel. Mithilfe von Experimenten mit 266 Umfrageteilnehmer:innen bewertet die Studie die Auswirkungen einer App, die eine Informations- und Buchungsschnittstelle für Transport, Attraktionen und lokale Einrichtungen integriert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einfluss der App zwar im Allgemeinen gering ist, ihr Mehrwert jedoch in komplexen und zeitkritischen Reisephasen, wie der Mobilität vor Ort, erheblicher wird.
Die Verfügbarkeit der App erhöht den Marktanteil von Reisezielen um bis zu 4,5 Prozentpunkte und steigert die Attraktivität des Bahnreisens unter bestimmten Szenarien um 27 %. Die Zahlungsbereitschaft für die App liegt zwischen 7 und 12 € pro Nacht für die Zielwahl, 10–20 € für die Verkehrsmittelwahl bei Langstreckenreisen zum Ziel und 1–1,28 € pro Fahrt für lokale Fahrten am Zielort. Dies deutet darauf hin, dass die Entwicklung und Wartung der App wirtschaftlich tragfähig ist.
Trotz dieser Vorteile hängt die Wirksamkeit der App vom Benutzerbewusstsein und der Integration in hochwertige lokale Transportdienste ab. Die Studie stellt die App als ein „digitales Trojanisches Pferd“ vor, das seine Funktionalitäten nutzt, um nachhaltige Reiseoptionen unaufdringlich zu fördern. Diese Forschung unterstreicht die Notwendigkeit einer kollaborativen App-Entwicklung über Destinationen hinweg und schlägt weitere Untersuchungen zur großflächigen Implementierung und zur Heterogenität der Benutzerpräferenzen vor.
Erkenntnisse aus dieser Studie
- Die Wichtigkeit der App variiert entlang der Customer Journey, ist aber bei der Mobilität vor Ort am höchsten:Obwohl die allgemeine Auswirkung der App im Vergleich zu zentralen Reiseattributen gering ist, erhöht sich ihr Mehrwert in komplexen und zeitkritischen Reisephasen. Die Wichtigkeit der App steigt mit jeder Phase der Customer Journey. In den Experimenten lag die mittlere Bedeutung der App zwischen 5 % und 8 %. Die höchste Bedeutung erreicht die App bei der lokalen Mobilität am Zielort (8,44 %), was darauf hindeutet, dass die Koordination und Entscheidungsfindung, die mehrmals täglich erforderlich sein kann, hier am zeitkritischsten ist.
- Die App steigert den Marktanteil des Reiseziels signifikant:Die Verfügbarkeit der App erhöht den Marktanteil von Reisezielen um bis zu 4,5 Prozentpunkte. Basierend auf einem definierten Basisszenario würde die Berücksichtigung des Reiseziels als Urlaubsoption von 76,6 % der Befragten auf 81,1 % steigen, wenn die App verfügbar ist.
- Die App fördert nachhaltige Langstreckenreisen erheblich:Die App steigert die Attraktivität des Bahnreisens. Unter spezifischen Szenarien würde die Verfügbarkeit der App den Marktanteil der Bahn um etwa 3 Prozentpunkte erhöhen. Angesichts der Tatsache, dass nur etwa 11 % der Reisenden in der Studienregion derzeit die Bahn nutzen, würde dieser Anstieg einem Wachstum von 27 % der Bahnreisenden entsprechen.
- Die App ist kommerziell tragfähig, basierend auf der Zahlungsbereitschaft der Nutzer: Die geschätzten monetären Werte für die TITRAG-App sind überraschend groß und deuten darauf hin, dass die Entwicklung und Wartung der App wirtschaftlich tragfähig sind.
- Die Zahlungsbereitschaft variiert je nach Reisephase: Für die Zielwahl liegt die WTP zwischen 7 und 12 € pro Nacht.
- Für die Wahl des Verkehrsmittels für die Langstreckenreise liegt sie zwischen 10 und 20 €.
- Für lokale Fahrten am Zielort beträgt sie zwischen 1 und 1,28 € pro Fahrt
- Die Studie führt das Konzept des „digitalen Trojanischen Pferdes“ ein. Hierbei nutzt die App ihre Funktionalitäten, um unaufdringlich auf die Qualität lokaler öffentlicher Verkehrsdienste hinzuweisen, was ein wirksamerer Hebel zur Förderung nachhaltiger Entscheidungen sein kann als die App selbst.