Projekt

Umfrage Lebensqualität Tirol 2021

Die umfassende "Lebensqualitätsstudie Tirol 2021" zeigt, dass die Tiroler Bevölkerung im Durchschnitt zufrieden bis sehr zufrieden mit ihrer Lebensqualität ist, wobei insbesondere wirtschaftliche Faktoren einen hochsignifikanten positiven Einfluss auf diese Zufriedenheit ausüben. Gleichzeitig besteht laut den Befragten der stärkste Handlungsbedarf für die Zukunft in der ökologischen/umweltfreundlichen Entwicklung der Gemeinden. Die Studie liefert detaillierte Einblicke in die Zufriedenheit mit verschiedenen sozialen, kulturellen und ökologischen Faktoren, vergleicht Daten mit 2019 und beleuchtet die Wichtigkeit einzelner Bereiche für die zukünftige Lebensqualität.
Birgit Pikkemaat & Sarah Schönherr, 2021

Bei der "Lebensqualitätsstudie Tirol 2021" handelt es sich um eine Untersuchung, die von der Lebensraum Tirol Holding GmbH in Kooperation mit dem Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus – KMU & Tourismus der Universität Innsbruck durchgeführt wurde. Ziel war es, die Zufriedenheit der Tiroler Bevölkerung mit ihrer Lebensqualität sowie mit spezifischen wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Faktoren zu messen.

Die Online-Befragung wurde vom 08.04.2021 bis zum 02.05.2021 durchgeführt und umfasste ein repräsentatives Sample von 1.001 Personen aus der Tiroler Bevölkerung. Die Teilnehmenden waren zu 51,6% weiblich und 48,4% männlich. Die Verteilung der Wohnorte umfasste größere Städte wie Innsbruck (18,6%) und Kufstein (5,7%) sowie kleinere Gemeinden. Mehr als zwei Drittel (66,4%) der Befragten lebten seit über 15 Jahren in ihrer Gemeinde. Hinsichtlich des Bildungsgrades hatten 57,2% eine berufsbildende mittlere Schule, eine Lehre oder eine Pflichtschule abgeschlossen, während 18,5% einen Hochschulabschluss besaßen.

Im Durchschnitt zeigen sich die Tirolerinnen und Tiroler zufrieden bis sehr zufrieden mit ihrer Lebensqualität (Mittelwert 3,48 auf einer Skala von 1=sehr unzufrieden bis 5=sehr zufrieden). Konkret gaben 56,3% der Befragten an, sehr zufrieden bzw. zufrieden zu sein. Die Studie unterteilte die Lebensqualität in folgende vier Hauptbereiche:

Wirtschaftliche Faktoren: Die Zufriedenheit lag im Mittel bei 3,39. Besonders zufrieden waren die Befragten mit der Wohnsituation und der Nahversorgung (jeweils Mittelwert 3,69). Weniger zufrieden zeigten sie sich mit dem Faktor Tourismus  für die persönliche Lebensqualität (Mittelwert 2,77).

Soziale Faktoren: Mit einem Mittelwert von 3,49 war die Zufriedenheit hoch. Die Gesundheitsversorgung wurde am höchsten bewertet (Mittelwert 3,81), während der Zusammenhalt in der Gemeinde die geringste Zufriedenheit aufwies (Mittelwert 3,23).

Ökologische Faktoren: Die Zufriedenheit war im Mittel bei 3,15. Die höchste Zufriedenheit bestand bei Luft- und Wasserqualität (Mittelwert 3,67) und Naherholungsräumen (Mittelwert 3,62). Das Verkehrsaufkommen (Mittelwert 2,65) und der Klimaschutz (Mittelwert 2,80) wiesen hingegen geringere Zufriedenheitswerte auf.

Kulturelle Faktoren: Mit einem Mittelwert von 2,95 zeigte sich hier die geringste Zufriedenheit im Vergleich zu allen anderen Bereichen. Besonders gering war die Zufriedenheit mit der politischen Kultur und dem Miteinander (Mittelwert 2,52) sowie der Einbeziehung verschiedenster Interessensgruppen (Mittelwert 2,81).

Die Befragten sehen in allen vier Bereichen Handlungsbedarf für die Zukunft. Der stärkste Handlungsbedarf wird dabei in der ökologischen/umweltfreundlichen Entwicklung der Gemeinden gesehen (Mittelwert 3,6 auf einer Skala von 1=sehr schwacher Bedarf bis 5=sehr starker Bedarf)

Die Lebensqualität in der Stadt Innsbruck vs. Rest Tirol
In Innsbruck war die Gesamtzufriedenheit mit der Lebensqualität leicht geringer (Mittelwert 3,34) als im restlichen Tirol (Mittelwert 3,51). Die Zufriedenheit mit sozialen Faktoren war in Innsbruck höher, während sie für wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Faktoren geringer war. Trotz dieser leichten Unterschiede wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen Innsbruck und dem Rest der Daten oder zwischen urbanen und ruralen Gemeinden gefunden.

 

Sei bereit für alles, was die Zukunft im Tourismus bringt.